• Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

Erwachsene

Für Erwachsene werden viele unterschiedliche Themenführungen angeboten, so dass man das Schloss häufiger besuchen kann. In Kombination mit Kaffee und Kuchen (Kunstgenuss) im historischen Louissaal lassen sich auch besondere Feste im Schloss feiern.

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

„Dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Gerahmte Prinzessinnen und Könige

Geht man durchs Schloss, wird man von allen Seiten angeguckt: Fürsten, Prinzen und Könige, deren Frauen und Kinder als Gemälde oder Skulptur. Was haben sie an, welche Attribute haben sie und warum sind sie eigentlich dargestellt worden? So entwickelt sich eine spannende Reise durch eine Zeit vor der Fotografie

Die Welt der Götter. Der Olymp im Schloss

Figuren aus den antiken Sagen wie Medusa, Herakles oder Antigone, sind im Schloss allgegenwärtig. Jede dieser Gestalten hatte früher eine bestimmte Bedeutung. Die Themenführung taucht tief in die Geschichte der Sagenwelt ein und erklärt, weshalb sich Medusa auf dem Panzer Friedrichs II. oder Herakles als Skulptur über einem Portalbogen befindet.

Familie im Biedermeier

Die häusliche Gemeinschaft im Biedermeier wird mit besonders heimeligen Bildern verbunden: stickende oder lesende Frauen am Fenster, gemütliche Zimmer, Pfeife rauchende Väter im Hausrock, Kaffeetafel und spielende Kinder. Was ist dran an der Gemütlichkeit des Biedermeiers, wie waren Möbel und Raumgestaltung, welche Errungenschaften zeichnen diese Epoche aus und welche Rolle hatten Männer, Frauen und Kinder?

Prinzessin Elizabeth als Künstlerin

Nicht selten verbrachten adelige Damen ihre Freizeit mit künstlerischer Gestaltung. Elizabeth, die eine hochkarätige Ausbildung erhielt, beschäftigte sich unter anderem mit Scherenschnitten, Lack- und Stoffmalereien, Drucktechniken und Zeichnungen. Auf dem Rundgang durch ihre Witwenwohnung sind viele Kunstwerke aus ihrer Hand zu sehen. Zum einen wird die Persönlichkeit Elizabeths unter einem bestimmten Blickpunkt erzählt, zum anderen werden die verschiedenen Techniken erläutert.

Englische Möbel

Tischlein, verwandle dich! Der Trend zur Verwandlung eroberte Anfang des 19. Jh. von England aus den Kontinent. Zahlreiche Möbel im Englischen Flügel sind multifunktional gestaltet.

Wände einst und jetzt

Ein Rundgang durch den Englischen Flügel zeigt, mit welchen Techniken, Farben und Mustern Wände vor 200 Jahren gestaltet wurden.

Der Traum von der Ferne

Überall in Schloss und Park finden sich Zeugnisse dafür, dass ferne Länder und ihre Kunst eine große Faszination ausgeübt haben, wie Lackkunst, Porzellan, Figurinen und Orangenbäume.

Die Architektur des Homburger Schlosses

Der Rundgang über das Außengelände vermittelt ein Gefühl für die Struktur der Schlossanlage, erläutert deren Wandel im Laufe der Zeit und erklärt die symbolische Bedeutung einzelner Architekturelemente.

Und vergesst mir den Garten nicht

Der Schlosspark ist weit mehr, als ein bepflanztes Gelände. Vielmehr wurde mit der Gestaltung versucht, unterschiedliche Emotionen und Sinneserfahrungen zu wecken. Das Gespräch beleuchtet die unterschiedlichen Gartenbereiche und das jeweilige Verhältnis von Mensch und Natur.

Mode-Lust

Das Schloss beherbergt eine Vielzahl an Gemälden und Graphiken, die die Mode vergangener Jahrhunderte und ihren Wandel sichtbar werden lassen. Dabei offenbart sich in Anekdoten und zeitgenössischen Äußerungen vieles, was uns heute skurril erscheint.

Auf den Spuren des Mittelalters

Seit dem 14. Jahrhundert ist das Gebiet des Schlossplatzes bebaut. Einer Spurensuche gleich, werden bei einem Spaziergang über das Schloss- und Gartengelände die mittelalterlichen Spuren entdeckt.

Faszinierende Türme

Im Zentrum der Betrachtung steht der Weiße Turm mit seiner Bedeutung. Aber auch die Stadt- und Kirchtürme Bad Homburgs werden betrachtet und analysiert.

Die goldenen Äpfel der Hesperiden

Seit der Zeit des griechischen Altertums sind Früchte ein wichtiger Bestandteil der Mythologie. Bei einem Rundgang durch Schloss und Park werden Früchte aller Art entdeckt und ihre Bedeutung erläutert.

Sinneslust

Welche Düfte erfüllten einst das Schloss und welche Speisen und
Getränke verwöhnten die Besucher und Gäste? Bei einem Spaziergang
der anderen Art schwelgen wir in den sinnlichen Vergnügen der Vergangenheit.

Lust auf Lack

Die eigenhändigen Lackarbeiten der Prinzessin Elizabeth zeugen im Schloss von dem damals herrschenden Interesse für exotische Kulturen. Diese werden auf einem Rundgang entdeckt und besprochen.

Lasst Engel um mich sein!

Ob als antiker Genius, heiter verspielter Putto oder sphärische Gestalt: Im Schloss treten Engelsgestalten vielfältig in Erscheinung. Bei einem Gang durch die Schlossanlage werden wir diesen himmlischen Wesen begegnen und einiges über ihre Symbolik in Erfahrung bringen.

Barockes Leben mit allen Sinnen

Erleben Sie mit allen Sinnen barockes Leben. Hören Sie festliche Musik und erlernen Sie die Référence in der Atmosphäre historischer Räume. Beim opulenten Brunch im festlich gedeckten Louissaal werden die höfischen Tischsitten thematisiert.

Gartengeschichte-Gartengedichte

Schon Kleist und Goethe wurden von Schloss und Garten Bad Homburgs zur Poesie inspiriert. Ein Spaziergang durch die Anlage lässt Dicht- und Gartenkunst durch die direkt erlebbare Natur aufs Schönste miteinander verschmelzen.

Durch den Schlosspark. Landschaftspark und Romantik

Wandeln Sie durch den Schlosspark und erfahren Sie, welche Wirkungen und Empfindungen an den bewusst dafür angelegten Stellen hervorgerufen werden und welche Mittel die Gartenplaner anwandten, um dies zu erreichen.

Von Hasen im Pfeffer und begrabenen Hunden. Mit Sprichwörtern durch das Schloss und seine Geschichte

Von Elfenbeintürmen und Löffel abgeben, bunten Illustrierten, die aufgeschlagen werden und Hasen, die im Pfeffer liegen. Kommen Sie mit auf eine etwas andere Entdeckungsreise durch das Bad Homburger Schloss. Es werden nicht nur längst vergangene Zeiten der Landgrafen und englischen Prinzessinnen besucht, sondern auch tief in die Deutsche Sprache gereist. Dabei wird nebenbei das Geheimnis manch selbstverständlichen Sprichworts gelüftet.

Die Prinzenreise – eine Spurensuche

Die sog. Prinzenreise, Kavalierstour oder Grande Tour war für die männlichen Sprösslinge der Adeligen ein verpflichtender Bestandteil ihrer Ausbildung. Auch die Prinzen von Hessen-Homburg waren in Europa unterwegs. So reiste der spätere Friedrich II. nach Italien und Frankreich. Erfahren Sie mehr von diesen abenteuerlichen Unternehmen, den Strapazen, Risiken und Erlebnissen.

Joie de vivre – Lebensfreude auf Französisch

Die Homburger Landgrafenfamilie hatte einen frankophilen Geschmack. Der französische Zeitvertreib „Divertissement“ umfasst aristokratische Vergnügungen aller Art. Kulturelle Genüsse spiegeln französischen Esprit und erfreuen Leib und Seele in unterhaltsamer Manier. Nicht nur Kunst im Quadrat steigert die Augenlust, ebenso gibt es einen französisch angehauchten Ohrenschmaus mit heiterem Lesegenuss.

Mit Märchen im Sinn

Unsere beliebte Märchenführung wird erwachsen! Das Schloss bietet eine Vielzahl an Symbolen, die in eine Märchenwelt transportiert werden können. Welche davon verbinden wir heute noch mit Märchen? Erinnern wir uns an die Details der bekannten Märchen der Brüder Grimm? Eine vergnügliche Führung durch den Englischen Flügel. Auf Wunsch kann die etwa 1 stündige Führung mit einer Märchenlesung bei Kaffee, Gebäck und Kerzenschein abgerundet werden. Lassen Sie sich überraschen!

„My beloved and happy home“. Schloss Bad Homburg und England

Im Schloss Bad Homburg lebte einst eine englische Prinzessin, eine Vorfahrin der heutigen Königin. Wie kam es dazu? Wie sieht ihr Wappen aus? Welche Sitten brachte sie mit? Ein Rundgang durch das Schloss offenbart so manchen Zusammenhang mit England, seien es Tee, Sandwiches oder das Wasserklosett.

Der Prinz von Homburg. Dichtung und Wahrheit

Ein jugendlicher und schöner Held, der mit leichtsinnigem Elan einen Befehl missachtet und dadurch eine Schlacht gewinnt – so stellte Kleist die Hauptfigur in seinem Drama dar. Was davon entspricht der Historie? Wie muss man sich Friedrich II. von Hessen-Homburg vorstellen? Warum bezog sich Kleist während der Herrschaft Napoleons gerade auf die Schlacht von Fehrbellin? Warum wurde dieser später in der Kaiserzeit Denkmale gesetzt? Das Kleist’sche Drama erlaubt einen geschichtlichen Abriss über drei Jahrhunderte. Anhand vieler Anschauungsobjekte am und im Schloss Bad Homburg wird Geschichte anschaulich und lebendig.



Workshops


Nicht das Richtige gefunden?

Auf Wunsch bereiten wir auch andere Themen vor. Sollte Ihr Thema nicht dabei sein oder haben Sie besondere Wünsche, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Reimann, Museumspädagogin der Verwaltung Schlösser und Gärten:

Tel.:    +49 6172 9262-128
Fax:    +49 6172 9262-190
E-Mail: britta.reimann@schloesser.hessen.de

 

Preise:

Gruppenführung
maximal 20 Personen, eine Stunde
60.00 €

Museumsbrunch
bis 25 Personen, eine Stunde Führung, zwei Stunden Brunch im Louissaal
32,00 € pro Person, mindestens 320,00 €

Kunstgenuss
bis 25 Personen, eine Stunde Führung, eine Stunde Kaffeetrinken im Louissaal
18,00 € pro Person, mindestens 180,00 €

 

 

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

© 2020 Staatliche Schlösser und Gärten Hessen