Kloster Seligenstadt
Im Kloster Seligenstadt lebten Mönche fast 1000 Jahre nach den benediktinischen Ordensregeln. Heute zeigt sich die Abtei mit ihren ehrwürdigen Gebäuden und dem herrlichen Garten wieder als barockes Gesamtensemble und gibt einen eindrucksvollen Einblick in das Klosterleben des 17. und 18. Jahrhunderts.
Auf einen Blick
-
Klosterhof 2
63500 Seligenstadt
-
Öffnungszeiten
-
Klostergarten ist frei zugänglich
-
Parkordnung
-
Nächste Veranstaltung
08.03., 13:00–15:00 – Historische Baustelle - Arbeiten mit Ton
Geschichte
Ein Besuch der Ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt gewährt einen nachdrücklichen Einblick in das klösterliche Leben nach der Ordensregel des Heiligen Benedikt von Nursia (um 480-547 n. Chr.). Im 66. der insgesamt 73 Kapitel heißt es dort: „Das Kloster soll, wenn möglich, so angelegt werden, dass sich alles Notwendige, nämlich Wasser, Mühle und Garten, innerhalb des Klosters befindet und die verschiedenen Arten des Handwerks dort ausgeübt werden können. So brauchen die Mönche nicht draußen herumlaufen, denn das ist für sie überhaupt nicht gut.“ So funktionierte die 828 von Einhard, dem Berater Karls des Großen, gegründete Benediktinerabtei bis zu ihrer Auflösung 1803 wie eine Stadt in der Stadt.
Schauräume der Prälatur
Wie gut es im 18. Jahrhundert um das Seligenstädter Kloster bestellt war, lässt sich bei einem Rundgang durch die Schauräume, allen voran die der Prälatur, erleben.
Aktuelle Veranstaltungen & buchbare Angebote
Tagen, Feiern & Heiraten
Sie möchten im Kloster heiraten, feiern oder tagen – entdecken Sie gemeinsam mit Ihrer Familie, Freunden oder Geschäftspartnern den besonderen Reiz des malerisch am Main gelegenen ehemaligen Benediktinerklosters Seligenstadt.