Prinz-Georg-Garten Darmstadt

Die kleine Anlage im Herzen Darmstadts war und ist ein reizvoller Ort für eine kleine Auszeit. Während sich früher Adlige zwischen Blumenbeeten und Obstbäumchen der steifen höfischen Etikette entzogen, ist er heute für alle Besucher:innen eine Oase der Ruhe inmitten des Trubels der Großstadt.

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

Schlossgartenstraße 6b
64289 Darmstadt

Eine Karte von Hessen HESSEN

Geschichte

Die geometrisch-formale Ordnung des Prinz-Georg-Gartens lässt den gartenkünstlerischen Einfluss Frankreichs im 18. Jahrhundert erkennen. Orangeriegarten, Wasserbassin, Heckentheater, Boskette und Sonnenuhren sind die dafür prägenden Elemente. 1764 schenkte Landgraf Ludwig VIII. (1691-1768) seinem zweitgeborenen Lieblingssohn Prinz Georg Wilhelm (1722-1782) die Anlage. Entstanden war sie aus zwei ursprünglich unabhängigen Gärten: dem Garten Landgraf Ernst Ludwigs von Hessen-Darmstadt (1667-1739) mit einem kleinen Palais und dem von Ludwig dazu erworbenen, unmittelbar angrenzenden Garten des Generalleutnants Rudolf von Pretlack (1668-1737) mit einem zierlichen, bunt bemalten Gartenhaus. Bis heute ist diese Zusammenlegung in dem unverwechselbaren Grundriss und den beiden, sich rechtwinklig kreuzenden Hauptachsen, sichtbar. Auf besondere Art verbunden wurden damit auch Zier- und Nutzgarten: In den von Buchshecken eingefassten Beeten wechseln sich Blumen, Obstgehölze, Kräuter und Gemüse ab.

Obstbaum

Obst- und Gemüseverkauf

Verkauf von Obst, Gemüse und Pflanzen aus dem ehemaligen Großherzoglichen Garten findet in der Saison zwischen Mai und Oktober, montags, mittwochs und freitags zwischen 10:00 Uhr und 12:30 Uhr statt.

Prinz-Georg-Garten, Palais

Im Prinz-Georg-Palais befindet sich seit 1908 das Porzellanmuseum mit der großherzoglich-hessischen Porzellansammlung.

Foto: Michael Leukel, 2019

Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung

Die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung wurde von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein gegründet. Nach seinem Regierungsantritt begann er den fürstlichen Kunstbesitz zu ordnen und führte die keramischen Erzeugnisse, die sich bisher in verschiedenen Palais und Schlössern befunden hatten, im Prinz-Georg-Palais in Darmstadt zusammen. 1908 wurde das Museum eröffnet und der über Jahrhunderte gewachsene Besitz der fürstlichen Familie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mehrere Bäume in weißen Kübeln vor dem Teehaus im Prinz-Georg-Garten

Foto: T. Ohlwein, 2012

Tagen & Feiern im Prinz-Georg-Garten

Das Teehäuschen mit seinem Vorplatz kann für Stehempfänge oder Trauungen angemietet werden.

Prinz-Georg-Garten

Im Prinz-Georg-Garten lässt es sich mitten im Großstadttrubel wunderbar verweilen.

Foto: Michael Leukel, 2019