Burgruine Oberreifenberg

Die Ruine Reifenberg in Oberreifenberg ist die höchstgelegene mittelalterliche Burg im Taunusgebirge und bietet noch immer einen imposanten Anblick. Der Stammsitz eines kriegerischen Geschlechts erlebte einige Zerstörungen, blieb aber bis zur Schleifung Ende des 17. Jahrhunderts ein „festes Berghauß“.

Auf einen Blick

Schlossstraße
61389 Oberreifenberg

Außengelände frei zugänglich

Eine Karte von Hessen HESSEN

Geschichte

Die Reifenberg ist ein ortsbeherrschendes Gemäuer. Am besten erfasst man die imposanten Ruinen der Burg oben auf einem Felssporn, wenn man von der Mitte Oberreifenbergs aus auf das Wahrzeichen blickt.

25.000 Quadratmeter

Das beliebte Ausflugsziel im Hochtaunuskreis liegt mehr als 600 Meter über N.N. und ist damit die höchste mittelalterliche Veste im Taunusgebirge. In ihren Glanzzeiten soll sie sich über eine ummauerte Fläche von 25.000 m2 erstreckt haben und thronte über früher noch waldloser Gegend.

Stammsitz derer von "Riffinberg"

Der Baubeginn des Stammsitzes der später in die Westerwälder und die Wetterauer Linie geteilten Geschlechts der Reiffenberger (von „Riffinberg“), die als wild, fehdefreudig und unbezwingbar galten, bleibt im Dunkeln. 1234 wurde sie indirekt erwähnt, trat aber urkundlich erst 1331 in die Geschichte.

Mehrfache Zerstörungen gingen über sie hinweg, doch man baute die Ganerbenburg (gemeinsames Erbe und geteilter Wohnsitz mehrerer Familien) immer wieder auf und weiter.

Burgruine Oberreifenberg, Schildmauer mit Wohnturm

Ansicht der Burgruine mit Schildmauer, Wohnturm und dahinterliegendem Bergfried.

Foto: Stephan Peters, 2016

Burgruine Oberreifenberg, Wohnturm

Wegen fehlender Bauteile durchzieht eine Öffnung den erhaltenen Wohnturm der Länge nach.

Foto: Stephan Peters, 2016

Burgruine Oberreifenberg, das Innere des Wohnturms

Blick in das Innere des Wohnturms.

Foto: Stephan Peters, 2016

Unter den Bildquellen befindet sich eine anonyme Zeichnung vom Ende des 16. Jahrhunderts, die in kurioser Aufsicht die verlorenen und manche bis in die Gegenwart als Trümmer bewahrte Gebäude deutlich darstellt. 1689, im Pfälzischen Erbfolgekrieg, als mit dem letzten Ritter, Freiherr Philipp Ludwig von Reif(f)enberg (1615-1686), beide Linien ausgestorben waren, wurde sie endgültig geschleift.

Ein "festes Berghauß"

Wenige Jahrzehnte vorher hatten sie Matthäus Merian und Martin Zeiller in dem Ansichtenwerk Topographia Hassiae noch als ein „festes Berghauß“ vorgestellt. Denn es bestand ursprünglich aus einer dreiteiligen, stark gesicherten Innen- und einer Vorburg, deren Ringmauer den nördlichen Zwinger einschloss.

Burgruine Oberreifenberg, Bergfried

Der Bergfried verlor seinen Überbau und misst heute noch 23 Meter in der Höhe.

Foto: Stephan Peters, 2016

Burgruine Oberreifenberg, Pulverkammer

Der sogenannte Pulverkammer ist der Überrest einer von acht Bastionen der Burg.

Foto: Stephan Peters, 2016

Burgruine Oberreifenberg, Rundweg

Ein Rundweg führt durch das Gelände.

Foto: Stephan Peters, 2016

Sichtbar sind heute noch Teile der Wehranlage und die Ruinen militärischer, ziviler und sakraler Bauten aus unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Neben dem Bergfried – Ausguck und letzte Zuflucht für Burgbewohner – sind dies unter anderem eine mächtige, vier Meter dicke Schildmauer mit Rundtürmen, ein Kirchenkeller und ein skurriler, sehr schlanker Wohnturm.

Ein Wohnturm von sechs Stockwerken

Seine südliche Schmalseite ist aufgerissen, so dass ein langer Schlitz von unten nach oben durchläuft. Auf leicht verzogenem Grundriss, der sich dem Felsen anpassen musste, war er einst über sechs Stockwerke errichtet worden. Das oberste ist nun eine Plattform, die eine herrliche Aussicht über das obere Weiltal zum Großen Feldberg bietet.