Erhalt der historischen Klostermühle

Die Mühle in der Ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt aus dem Jahr 1574 ist das älteste Gebäude der Klosteranlage, das noch in seiner ursprünglichen Form erhalten ist. Ihr kam eine wichtige Funktion in der autarken Klosterwirtschaft zu. Sie diente bis zur Auflösung des Klosters der Selbstversorgung der Mönche. 1993/94 war die Mahlanlage rekonstruiert worden. Nun bedarf es einer umfassenden Instandsetzung der Wasserräder. 

Die Maßnahme ist eine Gemeinschaftsleistung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und des Förderkreises Historisches Seligenstadt e.V. Der Verein betreibt die Mühle zwischen Mai und September immer sonntags und zeigt allen Besucherinnen und Besuchern, wie das Benediktinerkloster sie einst nutzte. Die Vereinsmitglieder bemühen sich, die fast vergessene Tradition des Mahlens am Leben zu halten und weiterzugeben. Während die Mühle früher durch einen durch den Klosterhof fließenden Mühlbach angetrieben wurde, erfolgt der Vorgang heute durch ein von Zisternen gespeistes Pumpwerk.

Historische Klostermühle Seligenstadt

Foto: Förderkreis Historisches Seligenstadt e.V.

Wasserrad der Historischen Klostermühle Seligenstadt

Foto: Förderkreis Historisches Seligenstadt e.V.

Muehltechnik Historische Klostermühle Seligenstadt

Foto: Förderkreis Historisches Seligenstadt e.V.

Das erste Mühlrad wurde 2023 erneuert. Derzeit werden die beiden anderen Wasserräder neu gebaut, die ebenfalls aufgrund von witterungsbedingten Einmoderungen nicht mehr funktionsfähig waren.

Hierfür nimmt der Förderkreis Historisches Seligenstadt Spenden entgegen:

Förderkreis Historisches Seligenstadt e.V.

Sparkasse Langen-Seligenstadt

IBAN: DE51 50652124 000111 0048

Stichwort "Mühlrad"

Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderkreis Historisches Seligenstadt.