Schloss Weilburg, eindrucksvoll auf einem Bergsporn hoch über der Lahn gelegen, geht auf eine mittelalterliche Burg aus dem 10. Jahrhundert zurück. Mit der Erbteilung des Hauses Nassau im Jahr 1255 gehörte Weilburg fortan zur walramschen Linie. Infolge weiterer Teilungen und Wiedervereinigungen des Grafenhauses wurde Weilburg schließlich Residenzstadt. Dies machte den Umbau der Burg zu einem repräsentativen Schloss erforderlich. Im 16. Jahrhundert ließ Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg zunächst eine Vierflügelanlage im Renaissancestil errichten. Die Arbeiten wurden zunächst unter seinem Nachfolger Albrecht und dann noch einmal ab 1661 unter Graf Friedrich fortgesetzt. Graf Johann Ernst veranlasste zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Erweiterung des Schlosses zu einer barocken Residenz mit zahlreichen Nebengebäuden, einer Kirche und einem repräsentativen Garten.
Zwar verlegte Karl August von Nassau-Weilburg, der seit 1737 den Fürstentitel führte, die Residenz nach Kirchheim - Bolanden, doch war das Weilburger Schloss weiterhin Regierungssitz. Nach der Vereinigung der letzten beiden Linien zum Herzogtum Nassau im Jahr 1806 blieb das Schloss auch nach der Eingliederung durch Preußen in Familienbesitz und gehörte dadurch bis zum Rückkauf 1935 durch den preußischen Staat dem Großherzog von Luxemburg.
Noch heute vermitteln die reich ausgestatteten Innenräume sowie die barocke Gartenanlage mit Orangerie den Glanz dieser Epoche und die höfische Lebensart. Schloss und Garten sind ganzjährig zu besichtigen.
Informationsbroschüre:
Publikationen direkt beim Verlag
Folder
Veranstaltungsprogramm 2019
Bemerkungen:
Weilburger Schlosskonzerte 2019
Diese Saison geht vom 31. Mai bis zum 03. August 2019.
Weitere Informationen: Link
Führungen:
Museum
März - Oktober stündlich
Dienstag - Sonntag
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
November - Februar stündlich
Dienstag - Sonntag
10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Schlossführungen durch West-, Nord-, Ost- und Südflügel sowie Obere Orangerie zu jeder vollen Stunde während der Öffnungszeiten (das Schloss kann nur mit einer Führung besichtigt werden) Dauer: 60 Minuten
Schlossgartenführungen
April bis Oktober nach Vereinbarung (auch kurzfristig) möglich.(Dauer: 60 Minuten)
Kinder- und Jugendführungen sind nach telefonischer Absprache ganzjährig möglich.
Themenführungen zum Barockgarten nach Voranmeldung (Mai - September)
Alle angebotenen Führungen können nach vorheriger Vereinbarung auch zu anderen Terminen außerhalb der normalen Öffnungszeiten durchgeführt werden.
E-Mail: schloss.weilburg@schloesser-hessen.com oder Tel.: 06471/ 9127 0
Gastronomie:
Im Moment ist das Schlosscafè geschlossen.
Anfahrt:
ÖPNV
DB Zielbahnhof Weilburg + 15 Min. Fußweg
PKW oder Reisebus
Kurzparkmöglichkeiten in der Innenstadt, Parkdecks in der Mauerstraße und am Lahnufer, für Reisebusse einzelne Stellplätze im Bereich Denkmal Niedergasse.
Partner:
Tourist-Information Weilburg
Tel.: 0049 (0)6471 3790144
Email: tourist-info@weilburg.de
Sonderführungen:
Museumspädagogik:
Diese Führung ist auch zu buchen für Kindergärten, Schulklassen und private Kindergruppen. Sammelkarte für Gruppen (max. 25 Pers.) inkl. Begleitperson 40,00 €. Ab 25 Personen wird die Gruppe geteilt und zeitlich versetzt geführt.
Anmeldung: schloss.weilburg@schloesser-hessen.com oder Tel.: 06471/ 9127 0
Brautpaare, die im Schloss zu Weilburg heiraten möchten, wenden sich bitte an:
Stadt Weilburg an der Lahn
Standesamt
Mauerstraße 6/8
35781 Weilburg an der Lahn
Telefon: +49 (0) 6471 314 44
Telefax: +49 (0) 6471 314 80
Email: standesamt@weilburg.de
Schloss und Schlossgarten
Schlossplatz 3
35781 Weilburg / Lahn
Tel.: 0049 (0)6471 91 27-0
Fax: 0049 (0)6471 91 27-20
Der Park ist ganzjährig bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Museumsshop
März - Oktober
Dienstag - Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr
November - Februar
Dienstag - Sonntag
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag geschlossen (außer an gesetzlichen Feiertagen)
Kein Museumsbetrieb 24.12.2019 bis einschließlich 26.12.2019 |
31.12.2019 bis einschließlich 01.01.2020 |
Der Stadtpfeiferturm ist bis auf Weiteres geschlossen.
Schloss (mit Führung)
Einzelkarte / Erwachsene | 5,00 € |
Gruppe / Ermäßigung | 3,00 € |
Familienkarte | 10,00 € |
Schulklassen pro Schüler | 2,00 € |
Kindergärten pro Kind |
|
Kombiticket mit dem Bergbau-und
Stadtmuseum
Mit unserer Eintrittskarte gibt es
gegenüber im Bergbau-und Stadtmuseum eine Ermäßigung Link
Kooperation mit dem Schloss Braunfels
bei Vorlage einer Einzelkarte
für Erwachsene vom Schloss Braunfels aus dem Jahr 2019 erhalten Sie 0,50 € Ermäßigung auf den Eintrittspreis im Schloss Weilburg. (Alle Infos zum Schloss Braunfels auf www.schloss-braunfels.de)
27.02.2019, 11:30 Uhr
Ausstellungseröffnung „l´esprit baroque im Schloss Weilburg“ – Gerichtssaal des Weilburger Schlosses
02.03.2019, 11:00 Uhr
Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge
02.03.2019, 15:00 Uhr
Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge
03.03.2019, 11:00 Uhr
Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge
03.03.2019, 15:00 Uhr
Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge
23.03.2019, 11:00 Uhr
Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge
23.03.2019, 15:00 Uhr
Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge
24.03.2019, 11:00 Uhr
Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge
24.03.2019, 15:00 Uhr
Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge
Änderungen sind jederzeit kurzfristig möglich.