Schloss und Schlosspark Bad Homburg v.d. Höhe
13.11.2019 19:00 Uhr
Prof. Dr. Barbara Dölemeyer – Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg
Vortrag
1866 war ein Schicksalsjahr für die Beziehung zwischen Preußen und Hessen. Mit dem hessen-homburgischen Landgrafen Ferdinand starb der letzte männliche Vertreter des Hauses und das kleine souveräne Land fiel für ein paar Monate an Hessen-Darmstadt zurück. Nach dem Ende des Deutschen Krieges zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs und Preußen sowie dessen Verbündeten musste es an Preußen abgetreten werden.
Doch die Verbindungen zwischen den Herrscherhäusern der Hohenzollern und der Hessen reichen weiter zurück. Sie sind bereits im Mittelalter zu rekonstruieren , über Eheverbindungen zwischen zwei, bzw. von 1568 an drei Dynastien, denn die Linien Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt samt der Nebenlinie Hessen-Homburg nahmen unterschiedliche Entwicklungen. Auch für die Zeit der Befreiungskriege sind wichtige Personalien mit wechselseitigen Bezügen zu schildern.
In ihrem Vortrag möchte die Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg v.d. Höhe, Frau Professorin Barbara Dölemeyer, ebenfalls die politischen, militärischen und wirtschaftlichen Aspekte des Mit- und Gegeneinanders von Brandenburg-Preußen und der hessischen Territorien präsentieren. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf die Beziehung von Hessen-Homburg zu Preußen.
Programmfolder
Treffpunkt Weißer Saal
Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter:
06172 / 9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de
Änderungen sind jederzeit kurzfristig möglich.