Die ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt ist eine der wenigen nahezu komplett erhaltenen Klosteranlagen in Hessen
Die Gründung des Klosters Seligenstadt geht auf Einhard, den Biographen Karls des Großen zurück. Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert wurde das Kloster im Zuge der Barockisierung stark umgebaut. Fast tausend Jahre lebten und arbeiteten Mönche hinter den Klostermauern nach den Regeln des heiligen Benedikt, bis das Kloster 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde.
Seit den 1980er Jahren wird die Klosteranlage von der VSG behutsam im Sinne der letzten Blütezeit des 17. und 18. Jahrhundert restauriert. Heute bietet das ehemalige Benediktinerkloster mit den Klausur- und Wirtschaftsgebäuden sowie dem Klostergarten einen unvergesslichen Einblick in das klösterliche Leben. Ab 1986 wurden die Gärten auf Basis von Quellen und Grabungsfunden gemäß ihrer historischen Struktur und Bepflanzung rekonstruiert. Sie vermitteln ein anschauliches Bild vom vielfältigen Einsatz der in barocker Zeit hier kultivierten Nutz- und Zierpflanzen. Die gesamte Anlage erfreut sich größter Beliebtheit bei der Bevölkerung und wird gerne und häufig von Vertretern der Landesregierung für Veranstaltungen genutzt.
Hessens "alte Gemäuer" in moderner Form erleben Weitere Informationen
Informationsbroschüre:
Faltblatt (Langversion)
Faltblatt zum Apothekergarten (Langversion)
Publikationen direkt beim Verlag
Veranstaltungsprogramm Erwachsene
Veranstaltungsprogramm Kinder
Veranstaltungsprogramm für Schulkinder
Veranstaltungsprogramm für Kindergeburtstag
Bemerkungen:
Ein Artikel aus der Zeitschrift „Liebes Land", Ausgabe Nr. 09 / September 2015
von Torsten Dewi . . . zum Artikel
Führungen:
Führungen durch Prälatur, Küche, Sommerrefektorium und Kreuzgang
Dienstag bis Sonntag
11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr
Führung durch Konventgarten, Apotheke, Mühle, Sommerrefektorium und Kreuzgang
Dienstag bis Sonntag
10:00 Uhr, 12:00 Uhr, 14:00 Uhr
März - Oktober auch 16:00 Uhr
Kombiführung durch Prälatur, Küche, Sommerrefektorium, Kreuzgang, Mühle, Apotheke und Konventgarten
Sonntag 14:00 Uhr
Gartenführungen (Dauer 45 Min.) nach vorheriger Anmeldung
Führung "Hemina"
Klosterführung mit anschließendem Umtrunk (0,25 ltr. Wein) im Weinkeller (Dauer ca. 1,5 Std.) nach vorheriger Anmeldung
2 - 15 Personen: 7,00 € / Person ab 16 Personen: 6,00 € / Person
Alle Führungen finden erst ab 2 Teilnehmern statt.
Museumspädagogik für Kinder:
Das museumspädagogische Angebot für Schulen und Kindergeburtstage entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationsbroschüren
Donnerstags ist Backtag in Seligenstadt!
Nach altem klösterlichem Rezept wird Brot im fränkischen Steinbackofen ausgebacken. Die Brote können für je 4,00 € erworben werden.
Gastronomie:
Klostercafé
Förderkreis Lichtblick e.V.
Tel.: 0049 (0)6182 898360
www.klostercafe-seligenstadt.de
Anfahrt:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln: DB Zielbahnhof Seligenstadt (ca. 15 Min. Fußweg)
mit PKW oder Reisebussen:
A3 Anschlussstelle Selilgenstadt (Parkmöglichkeiten vor dem Friedhof oder am Mainufer (3-5 Min. Fußweg)
Sonderführungen:
Klosterkonzert im Konventgarten
Die Seligenstädter Klosterkonzerte, organisiert vom Kulturring Seligenstadt e.V.,
bieten unter dem Motto „ein ganzes Jahr Musik“ wieder ein reichhaltiges
Programm. www.klosterkonzerte-seligenstadt.de
RegioMuseum Seligenstadt –
Regionalmuseum des Kreises Offenbach Link
Tel.: 0049 (0)6182 20455
Ehemalige Benediktinerabtei
63500 Seligenstadt
Museum:
Tel.: 0049 (0)6182 22 640
Fax: 0049 (0)6182 28 726
Garten und Verwaltung:
Tel.: 0049 (0)6182 82 98 82
Museumsshop, Kasse und Info-Räume Prälatur:
März - Oktober
Dienstag - Sonntag
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
November - Februar
Dienstag - Sonntag
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag geschlossen.
22. Dezember - Ende Januar
Winterpause
Der Klostergarten ist ganzjährig bis zum Einbruch der Dunkelheit frei zugänglich, in den Sommermonaten bis 20:00 Uhr.
Einzelkarte / Erwachsene | 4,00 € |
Gruppe / Ermäßigung | 2,50 € |
Familienkarte | 8,00 € |
Schulklassen pro Schüler | 1,50 € |
Kindergarten pro Kind | 1,00 € |
14.12.2019, 13:00 Uhr
Adventswerkstatt: Anhänger und Girlanden
18.12.2019, 19:00 Uhr
Funzelführung mit vorweihnachtlichem Ausklang im Weinkeller
21.12.2019, 13:00 Uhr
Adventswerkstatt: Weihnachtskarten
Änderungen sind jederzeit kurzfristig möglich.