Schlösser und Gärten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

Schloss und Schlosspark Bad Homburg v.d. Höhe

Schloss Homburg wurde unter Landgraf Friedrich II. von dem Baumeister Paul Andrich um 1679-86 anstelle einer mittelalterlichen Burg errichtet. Von der Burg zeugt heute noch der begehbare Bergfried aus dem 14. Jahrhundert, der „Weiße Turm“. Die um zwei Höfe gruppierte barocke Anlage wurde im frühen 19. Jahrhundert durch den Darmstädter Hofbaumeister Georg Moller und nochmals zu Beginn des 20. Jahrhunderts baulich verändert. Das Schloss war bis 1866 Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg und danach ein gern besuchter Sommersitz der preußischen Könige und deutschen Kaiser.

Die Innenräume des Schlosses sind ganzjährig zu besichtigen. Barocke Salons des 17. Jahrhunderts sowie Treppenhaus, Speisesaal und Bibliothek als Meisterwerke klassizistischer Raumkunst geben dem Besucher Einblick in die höfische Wohnkultur verschiedener Epochen. Die Gemächer im Königsflügel sind vor allem durch den Geschmack Kaiser Wilhelms II. und seiner Gemahlin Auguste Viktoria geprägt und zeichnen sich dadurch aus, dass sie das einzige in Deutschland erhaltene Beispiel für die Wohnkultur des deutschen Kaiserhauses sind. Ein besonderes Kleinod stellt auch der „Englische Flügel“ dar, der für die aus dem englischen Königshaus stammende Landgräfin Elisabeth (1770-1840) neu ausgestattet wurde. Die Räume sind im damals modernen Empire-Stil gestaltet und besitzen mit dem Speisesaal im farbenfrohen pompejanischen Stil einen weiteren Höhepunkt der Schlossausstattung.

Schloss Homburg ist in einen großen Schlosspark eingebettet, der ganzjährig geöffnet ist. Hervorgegangen aus dem Burggarten, existierte bereits im frühen 17. Jahrhundert ein regelmäßig angelegter Obstgarten. Mit dem Neubau des Residenzschlosses entstand an seiner Ostseite auch ein repräsentativer formal und axial angelegter Barockgarten mit Orangerie. Hier sind heute auch die 1820 gepflanzte Libanonzeder, die Rosenterrasse und die wiederhergestellten kaiserzeitlichen Teppichbeete zu bewundern. Ab 1770 erfolgte die sukzessive Umgestaltung des südlichen und westlichen Gartenbereichs nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten, die das Bild des Schlossparks bis heute prägt.

 

 

Hessens "alte Gemäuer" in moderner Form erleben  Weitere Information

 


Informationsbroschüre:

Faltblatt (Langversion) 
Faltblatt (Kurzversion)   
Publikationen direkt beim Verlag


Veranstaltungsprogramm Erwachsene 2019/2
Veranstaltungsprogramm Erwachsene 2020/1

Veranstaltungsprogramm Kinder2019/2
Veranstaltungsprogramm Kinder 2020/1


Bemerkungen:

Bad Homburger Schlosskonzerte
Alle Termine der Saison
unter  www.badhomburger-schlosskonzerte.de

Orgelmatinéen
unter www.kuratorium-schloss.de/orgelmatineen/


 

Führungen:

Museum:
Englischer Flügel (Apartment der Landgräfin Elizabeth)
Turmbesichtigung

März - Oktober
Montag - Sonntag
stündlich von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Wichtige Info!
Am 20.09.2019
entfällt die 10:00 Uhr-Führung!

November - Februar
Dienstag - Sonntag
stündlich 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Schlosspark:
Führungen durch den Schlosspark auf Anfrage.
Tel.: 0049(0)6172 9262 148
Weitere Führungen auf Anfrage

Für Führungen  in englischer Sprache (ab 10 Personen)
bitten wir um Voranmeldung.


Gastronomie:

Im Vestibül und auf der Terrasse im Obergarten unter der Zeder bietet das Schlosscafé neben selbstgemachten Kuchen u. a. ein Landgrafen- und Kaiserfrühstück an.

Weitere Infos  Link


Anfahrt:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-Bahn 5 - Zielbahnhof Bad Homburg (ca. 20 Minuten Fußweg)
(Weiterfahrt mit Stadtbus) Zielhaltestelle Kurhaus (ca. 5 Minuten Fußweg)

U-Bahn 2 - Zielbahnhof Bad Homburg-Gonzenheim
(Weiterfahrt mit Stadtbus) Zielhaltestelle Kurhaus (ca. 5 Minuten Fußweg)

mit PKW oder Reisebussen:
PKW: Über die A5 aus Süden und Norden, über die A661 aus Frankfurt
Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage Schlossplatz
Bus: Stellplatz an der Tiefgarage Schlossplatz,
ansonsten Parkplatz Am Heuchelbach, Dietigheimer Straße


Partner:

Unser Partner, das Kuratorium Bad Homburger Schloss, unterstützt uns.
Informieren Sie sich: www.kuratorium-schloss.de

Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d. Höhe

www.bad-homburg-tourismus.de

 


Zurück zur Übersichtsseite

Adresse:

Schloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Tel.: 0049 (0)6172  9262-148

Öffnungszeiten:

Schloss ganzjährig

Wegen Sanierungsarbeiten im Königsflügel ist zurzeit nur der Englische Flügel (Appartement der Landgräfin Elizabeth) zugänglich - Führungen stündlich.
 

Museumsshop:
März - Oktober
Montag - Sonntag
10:00 Uhr - 17:00 Uhr

November - Februar
Dienstag - Sonntag
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
 

 


Weißer Turm:
März - Oktober
Montag - Sonntag
10:00 Uhr - 16:30 Uhr
November bis Februar
Dienstag - Sonntag
10:00 Uhr - 15:30 Uhr

Adventswochenenden
geschlossen

 
Kein Museumsbetrieb
24.12.2019
bis einschließlich
01.01.2020
 

Schlosspark:
ganzjährig bis Einbruch der Dunkelheit zugänglich.
Führungen durch den Schlosspark auf Anfrage.
Tel.: 0049 (0) 6172 9262 148
Der Park kann bei Glättegefahr geschlossen werden.
 

Preise:

Schloss (mit Führung)

Einzelkarte /
Erwachsene

5,00 €
Gruppe /
Ermäßigung

3,00 €
Familienkarte10,00 €
Schulklassen
pro Schüler

1,50 €
Kindergärten
pro Kind

1,00 €
  

Weißer Turm
 

Erwachsene

2,00 €
Kinder1,00 €
  

Schlossparkführung
 
Einzelkarte /
Erwachsene
8,00 €
Gruppe /
Ermäßigung
5,00 €
 

Kooperation
bei Vorlage einer Einzelkarte
für Erwachsene vom Schloss
Braunfels aus dem Jahr 2019
erhalten Sie 0,50 € Ermäßigung auf
den Eintrittspreis im Schloss Bad Homburg. (Alle Infos zum Schloss Braunfels auf www.schloss-braunfels.de)

Veranstaltungen

13.12.2019, 19:00 Uhr
Stimmungsvoller Advent in der Schlosskirche

14.12.2019, 11:30 Uhr
Orgelmatinée in der Schlosskirche

14.12.2019, 15:00 Uhr
Adventswerkstatt - Basteln zum Advent

15.12.2019, 11:00 Uhr
„Heilige Nacht“ – Weihnachtslegende von Ludwig Thoma

21.12.2019, 15:00 Uhr
Adventswerkstatt - Basteln zum Advent

11.01.2020, 11:30 Uhr
Orgelmatinee in der Schlosskirche

11.01.2020, 14:30 Uhr
Guten Morgen Hoheit!

25.01.2020, 14:30 Uhr
„My beloved and happy home“ – Schloss Bad Homburg und England

26.01.2020, 14:30 Uhr
Es war einmal ...Wintermärchen im Schloss

01.02.2020, 11:00 Uhr
Hessisches Burgen- und Schlössersymposium

Änderungen sind jederzeit kurzfristig möglich.

>> Zur Veranstaltungsübersicht

Foto:Gerd Kittel
Foto:
Foto: Daniela Schreiter
Foto: Daniela Schreiter

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

Copyright 2012 Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen