• Startseite
  • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Publikationen
  • Schlösser und Gärten
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Fulda, Propstei Johannesberg Foto: HI
Zur Vorbereitung Ihres Besuches oder zur Vertiefung danach bieten wir zu vielen unserer Objekte die passende Lektüre an:

 

Das Bilderbuch zur Gartenkunst

Inken Formann

Die Epochen der Gartenkunst als Bilderbuch auf 16 Seiten. Fantasievolle Zeichnungen und kurze Texte führen in die Welt der historischen Gärten ein. Zum Vorlesen und Entdecken für Kinder ab 5 Jahren.

ISBN: 978-3-89739-939-6

9,80 Euro

Erhältlich in unseren Museumsshops, im Buchhandel und über www.asw-verlage.de

Gartenkunst für Kinder. Geschichte(n), Gärten, Pflanzen und Experimente

Inken Formann

Die große Welt der Gartenkunst von Beginn bis heute: zum Nachlesen und Mitmachen, zum Staunen und Lernen, zum Reisen und Entdecken. Für alle Gartenentdecker*innen ab 9 Jahre.

ISBN: 978-3-89739-937-2

28,00 Euro

Erhältlich in unseren Museumsshops, im Buchhandel und über www.asw-verlage.de

Kloster Lorsch – Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016

Zehntscheune und Forstgarten

Die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch steht seit langem im Blickpunkt der Archäologie. Erstmals werden in einem dreibändigen Werk die Ergebnisse neuester Forschungen zusammengetragen und so die Bau- und Nutzungsgeschichte dieses einzigartigen Ortes nachgezeichnet. Thema des zweiten Bandes sind die Zehntscheune und der Forstgarten.

Verlag Schnell & Steiner

Die Baugeschichte der salischen Abteikirche in Hersfeld

Die Hersfelder Abteikirche ist für die Architektur des Mittelalters von großer Bedeutung. Erstmals werden hier umfassend die Baugeschichte der frühen Salier- und der Stauferzeit rekonstruiert, das Verhältnis zum karolingischen Vorgängerbau geklärt, die Ausstattung erfasst und die neuzeitlichen Veränderungen am Bauwerk dokumentiert.

Link zur Publikation
Inhaltsverzeichnis
Verlag  Schnell und Steiner

Kloster Lorsch – Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016

Klostermauer, Spittelsberg, Klausurgebäude, Klostergelände

Die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch steht seit langem im Blickpunkt der Archäologie. Erstmals werden in einem dreibändigen Werk die Ergebnisse neuerer Forschungen zusammengetragen und so die Bau- und Nutzungsgeschichte dieses einzigartigen Ortes nachgezeichnet.

Verlag Schnell und Steiner

Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz

Die Mauertechnik aus karolingischer Zeit hat vielfältige Formen vorzuweisen: unregelmäßiges Bruchsteinmauerwerk, Quadertechnik und geometrisch gestaltete Zierfassaden treten nebeneinander auf, ebenso wie Elemente aus Backstein und qualitätsvolle Bauplastik. Erstmals stellt ein internationales Expertenteam überregional in reich bebilderten Beiträgen seine neuesten Erkenntnisse zum Thema Mauerwerk vor.

Link zur Publikation
Inhaltsverzeichnis
Verlag Schnell und Steiner


Unser Besuchermagazin SehensWerte erscheint ca. einmal jährlich und kann in den Museumsshops gegen eine Schutzgebühr von 3,00 € erworben werden.

Nr. 1 noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 2 ausverkauft.
Nr. 3  noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 4 noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 5 noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 6 noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 7 noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 8 noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 9 noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 10 noch erhältlich. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de
Nr. 11 Neu erschienen. Wenden Sie sich an info@schloesser.hessen.de

Alle Veröffentlichungen sind in unseren Shops zu erwerben oder Sie fordern diese per E-Mail info@schloesser.hessen.de an. Bei Versand berechnen wir 3,00 € Versand- und Portokosten.

    - ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt
    - Welterbe Kloster Lorsch
    - Schloss Bad Homburg v.d.H.
    - Niederwalddenkmal in Rüdesheim


Historische Baudenkmäler, Parks und Gärten in Hessen

Im Verlag Schnell und Steiner erscheint seit 1995 die Editionsreihe "Historische Baudenkmäler, Parks und Gärten in Hessen". In Einzelbroschüren werden die Geschichte, Entwicklung und Bedeutung wichtiger Anlagen mit kompetent verfassten Texten sowie zahlreichen Farbabbildungen und historischen Ansichten anschaulich beschrieben. Als Sammelreihe gibt die Edition einen vorzüglichen Überblick über historische Denkmäler, Kunsthandwerke, Parks und Gärten in Hessen.

Derzeit sind folgende Broschüren zu beziehen:

   1    Schloss Steinau an der Straße
   3    Kloster Seligenstadt
   4    Staatspark Fürstenlager
   5    Schloss Homburg vor der Höhe -
         Englischer Flügel/Elisabethenflügel
   7    Kaiserpfalz Gelnhausen
   8    Schloss und Schlosspark Biebrich
   9    Burgruine Münzenberg
 10    Schloss und Schlossgarten Weilburg/Lahn
 13    Stiftsruine Bad Hersfeld  Geschichte und Architektur
 15    Staatspark Wilhelmsbad Hanau
 16    Klostermedizin – Die Kräutergärten in den ehemaligen Klosteranlagen von
         Lorsch und Seligenstadt
 18    Einhards-Basilika Michelstadt-Steinbach
 21    Prinz-Georg-Garten Darmstadt
 23    Schloss Homburg vor der Höhe
 24    Die Lorscher Tor- oder Königshalle
 26    Schlosspark Homburg vor der Höhe
 27    Schloss Erbach im Odenwald
 28    Burg Breuberg im Odenwald
 29    Das Schloss Hirschhorn am Neckar
 30    Die ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt

Daneben sind viele Broschüren auch als Kurzführer in deutsch sowie Short Guides in englisch verfügbar. Sie liefern dem geschichts- und kulturinteressierten Leser und Kunstreisenden präzise Informationen in kompakterer Form. Eine ansprechende Gestaltung, fundierte, aber allgemein verständliche Beschreibungen und ein attraktiver Preis machen die Kurzführer zu idealen Reisebegleitern.

Die Broschüren erhalten Sie, in unseren Museumsshops oder über den Verlag Schnell und Steiner.


Parkpflegewerke

Historische Gärten und Parks gehören zum unverzichtbaren Kulturgut. Ihr Schutz und ihre Erhaltung liegen im öffentlichen Interesse. Diesem Anliegen kann nur durch eine wissenschaftlich begründete und geschichtsbewusste Denkmalanalyse und -bewertung Rechnung getragen werden. Dabei dienen Parkpflegewerke als grundlegende Instrumente für die nachhaltige Pflege, Erhaltung oder Rekonstruktion historischer Anlagen.

Die Parkpflegewerke richten sich nicht nur an Landschaftsarchitekten und -planer, sondern sprechen aufgrund ihrer reichhaltigen Aufmachung auch Liebhaber der Gartenkunst und Kulturinteressierte an.

Bisher sind Parkpflegewerke zu folgenden Anlagen erschienen:

  • Staatspark Fürstenlager Bensheim-Auerbach
  • Prinz-Georg-Garten, Damstadt
  • Staatspark Hanau-Wilhelmsbad

 

Die Parkpflegewerke erhalten Sie, in unseren Museumsshops oder über den Verlag Schnell und Steiner.


Offizielle Führer der deutschen Schlösserverwaltungen

Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Schlösserverwaltungen gibt drei offizielle gemeinsame Führer heraus.


Pracht und Idylle

Eine Bilderreise durch Schlösser und Gärten in Deutschland

Deutschland ist ein Land der Schlösser, Burgen, Klöster, Parks und Gärten. Zu verdanken ist das der jahrhundertelangen Konkurrenz von Rittern, Grafen, Fürsten, Herzögen, Äbten, Bischöfen und Königen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Uns Heutigen haben sie damit ein einzigartiges Erbe hinterlassen.

Große Residenzen, romantische Entdeckungen, versteckte Schönheiten

Ein Reiseführer zu Deutschlands schönsten Schlössern, Burgen und Gärten

Der vorliegende Reiseführer möchte dazu einladen, die Vielfalt der Residenz- und Parklandschaften zwischen Schwäbischer Alb und Ostsee zu erkunden. In Wort und Bild werden mehr als 250 Schloss-, Burg-, Kloster- und Gartenanlagen in Deutschland vorgestellt.

Angegeben sind zudem Adressen, Kontaktdaten und Websites, damit die Benutzer die jeweils aktuellen Öffnungszeiten, Veranstaltungskalender oder Hinweise auf Sonderausstellungen abrufen können. Icons zu Gastronomie, Übernachtung, Erreichbarkeit und Barrierefreiheit erleichtern die Orientierung.

reisezeit - zeitreise

zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland

Mit 230 Porträts zu den schönsten Kulturgütern Deutschlands liefert dieses Buch verständlich aufbereitete und reich illustrierte Beiträge zu Geschichte und Bedeutung der historischen Anlagen. Über 360 Farbabbildungen, praktische Informationen und zahlreiche Übersichtskarten machen den Band zum unentbehrlichen Begleiter für jeden Kunst- und Geschichtsinteressierten.
Erschienen 2010.

raumkunst - kunstraum

Innenräume als Kunstwerke - entdeckt in Klöstern, Burgen und Schlössern in Deutschland

Historische Raumkunstwerke in Schlössern, Burgen und Klöstern gehören zu den großen Kostbarkeiten deutscher Kulturlandschaften. Mit über 250 Porträts bietet der Band eine Auswahl der schönsten Raumensembles.
Prägnante, reich illustrierte Texte und praktische Informationen machen ihn zu einem unentbehrlichen Begleiter für jeden Kunst- und Kulturreisenden.
Erschienen 2005.

gartenlust - lustgarten

Die schönsten historischen Gärten in Deutschland

Die große Zahl an Landesherrschaften und Residenzen in Deutschland führte zur Gestaltung einer ungewöhnlichen Vielzahl an Gärten und Parks - ein landschaftlich-kultureller Reichtum, der heute Millionen von Kunstreisenden in seinen Bann zieht. Bedeutende Zeugnisse der Epochen vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart werden hier erstmals mit über 90 ausführlich illustrierten Einzelporträts dargestellt.
Erschienen 2003.


Burgen

Über unsere Burgen können Sie in diesen reich illustrierten Burgenführern Näheres erfahren:

Burgen und Schlösser im Odenwald

Der Odenwald ist eine reizvolle und gern besuchte Erholungslandschaft, zu deren Attraktivität Burgen und Schlösser entscheidend beitragen. Reich illustriert und auf dem neuesten Wissenstand stellt der vorliegende Führer in einer Auswahl von etwa 50 Objekten die wichtigsten der Bauten vor, die nicht selten zu den namhaftesten ihrer Art in ganz Deutschland gehören. Lesen Sie zum Beispiel über Burg Breuberg, die Veste Otzberg oder die Burgruine Frankenstein in Mühltal.
Erschienen 2005.

Burgen im Taunus und im Rheingau

Taunus und Rheingau weisen in reizvoller Mittelgebirgslandschaft einen reichen Burgenbestand auf. Namhafte und baulich bedeutende Anlagen wie Ehrenfels, die Rüdesheimer Burgen, Eltville, Eppstein, Königstein oder Kronberg wenden sich dem Rhein und dem Frankfurter Raum zu und sind weithin bekannt. Andere wie die Ruinen im Wispertal, Hohenstein oder Burgschwalbach liegen etwas abseits, sind jedoch nicht weniger beachtenswert. Der Band stellt über 40 Burgen und ihre Geschichte nach neuestem Wissenstand vor.
Erschienen 2008.

Burgen an der Lahn

Eindrucksvolle Burgen, Burgruinen und Schlösser an den Ufern der Lahn zeugen von Geschichte und Bedeutung des Flusses. Ähnlich wie der bekannte Rhein erfuhr die Lahn seit Ende des 18. Jahrhunderts ihre eigene Burgenromantik. Der Band bietet einen aktuellen Überblick über die Befestigungsanlagen und ihre Entwicklung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In einprägsamen Einzelporträts werden 30 ausgewählte Anlagen, zum Beispiel die Burgruine Merenberg, an und nahe dem 242 km langen Flusslauf vorgestellt.
Erschienen 2008.

Die Bücher erhalten Sie, in unseren Museumsshops, über den Verlag Schnell und Steiner und im Buchhandel.

Renaissanceschlösser in Hessen
Architektur zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg

In Hessen haben sich bis heute mehr als 150 Schlossbauten der Renaissance erhalten. Erstmals werden sie in dieser Gesamtdarstellung als eine bedeutende Gruppe von Renaissanceschlössern in Deutschland auf dem Hintergrund der mitteleuropäischen Architektur dieser Epoche vorgestellt. Repräsentation von Macht findet ebenso Ausdruck wie Freude am geistreichen Detail des Baudekors.
Bedeutende Renaissancebauten wie Schloss Weilburg/Lahn mit verspielten Gewölben, Schloss Offenbach mit dreigeschossiger Arkadenfassade oder das Solmssche Schloss in Butzbach mit seiner Doppelwendeltreppe werden erstmals im Kontext der Geschichte der Renaissance in Deutschland beschrieben.
Erschienen 2010.

Das Buch erhalten Sie, in unseren Museumsshops, über den Verlag Schnell und Steiner und im Buchhandel.


Gartenkunst in Hessen

Wenn Sie sich für Gartenkunst interessieren, könnte Ihnen diese Literatur gefallen:

Fürstliches Vergnügen - 400 Jahre Gartenkultur in Hessen

Das heutige Bundesland Hessen ist reich an sehenswerten Anlagen aus 400 Jahren Gartenkultur. Bekannte Gartenkünstler und -architekten schufen im Auftrag der Fürstenhäuser großartige Gärten und Parks, die bis heute beeindrucken. Mit den in sie eingebetteten Bauwerken bilden sie zugleich ein anschauliches und erlebbares Zeugnis hessischer Kunst- und Kulturgeschichte.
Getreu dem Motto "Man sieht nur, was man weiß" ist diese Publikation ein informativer und nützlicher Begleiter für alle Freunde gestalteter Landschaft.
Erschienen 2002.

Das Buch erhalten Sie, in unseren Museumsshops, über den Verlag Schnell und Steiner und im Buchhandel.

 

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

© 2020 Staatliche Schlösser und Gärten Hessen