Schlösser und Gärten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

Bad Homburg

Der historische Ort Schloss Bad Homburg, den die Landgrafen von Hessen-Homburg, Prinzessin Elizabeth von England und Kaiser Wilhelm II. bewohnten, bietet reichlich Anknüpfungspunkte für ein umfangreiches und erlebnisreiches Programm, das sich an alle Altersgruppen richtet: Rundgänge zu verschiedenen Themen, interaktive Kinderprogramme mit vielen Requisiten, Verbindungen von Kunstgespräch und Kulinarischem, Kindergeburtstage. Der Schlosspark lädt  ebenso zu themenspezifischen Spaziergängen wie zu künstlerischen Aktivitäten ein. Veranstaltungen rund um das Atelier im mittelalterlichen Gewölbekeller bieten viele Möglichkeiten, kreativ zu werden.

Das Team der Museumspädagogik in Bad Homburg

Die Veranstaltungen werden vom Team der Museumspädagogik durchgeführt. Hierbei handelt es sich von der Vermittlung und vom Hintergrund her um hochqualifizierte Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bezüglich Zielgruppe und Thema


Dr. Kerstin Bußmann studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik in Frankfurt. Als selbständige Kunsthistorikerin hat sie Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und veröffentlicht im In- und Ausland. Ihre Themenschwerpunkte sind Architektur, Gartenkunst, Orientalismus und Bildhauerei.


Anna-Sophia Fischer, M.A., studierte an der Universität Rostock Geschichte. Seit 2014 arbeitet sie im Raum Frankfurt als freie Museumspädagogin vor allem für die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen. Interaktiv und spielerisch erleben die Kinder das Leben früher im Schloss Bad Homburg und was dort alles einst passierte.


Eveline und Andreas Fuchs, auch als Burgenfüchse bekannt, entwickeln Konzepte für erlebbare Geschichte mit dem Schwerpunkt Schlösser und Burgen. Langjährige Berufserfahrung als Schauspielerin bzw. Manager in international tätigen Unternehmen werden genutzt, um Geschichte mit anderen Augen zu sehen und mit den neuen Medien zu verbinden. Ihr Schwerpunkt im Schloss Bad Homburg liegt auf Angeboten für Erwachsene und Jugendliche mit den Formaten interaktives Schauspiel und dem ersten Live Escape Game in einem Schloss in Deutschland.


Ruxandra-Maria Jotzu, Dipl.-Ing. Architektin, beschäftigt sich v. a. mit der Umnutzung denkmalgeschützter Bausubstanz. Sie möchte die "verborgenen Schätze" der Schlossanlage ans Licht bringen. Ihre bevorzugten Themen sind die Beziehung von Schloss und Stadt, die Gestaltungsprinzipien von Schloss- und Parkanlage und deren Symbolik, das Innenleben des Schlosses sowie die Geschichten, die Möbel erzählen können. Frau Jotzu ist auch Autorin des Bandes "Bad Homburg zu Fuß".


Christina Schlag M.A. studierte Geschichte und Europäische Ethnologie in Marburg und absolvierte ihr Volontariat im Freilichtmuseum Hessenpark. Als Kuratorin realisierte sie größere und kleinere kulturgeschichtliche Ausstellungen zu verschiedenen Themen, zu denen sie auch publizierte. Ihr Schwerpunkt liegt in der Geschichte und Alltagskultur des 16. bis 19. Jahrhunderts. In der Vermittlungsarbeit sind ihr partizipative Ansätze wichtig, die den Besuch zum Erlebnis werden lassen können.


Sonja Streitbürger M.A. istHistorikerin und betreut im Rahmen der Museumspädagogik schwerpunktmäßig Kinderführungen. Bei ihrer Arbeit spielen interaktive und spielerische Ansätze eine wichtige Rolle. Als freie Museumspädagogin ist sie seit 2009 tätig.


Ramona Thiede-Seyderhelm studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie in Göttingen, Tübingen und Heidelberg. Als Kunsthistorikerin war sie lange im Kunsthandel und in der Vermittlung tätig. Ihre Themenschwerpunkte liegen in der barocken Kunst und der damit verbundenen Begeisterung für französische Kultur und Lebensart, der Druckgraphik und den Porträts des Biedermeiers.


Esther Walldorf M.A. studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie in Frankfurt am Main, Zürich und Heidelberg. Als Kunsthistorikerin hat sie zu verschiedenen Themen veröffentlicht, Ausstellungen kuratiert und sie ist seit langem mit Begeisterung in der Kunstvermittlung in Form von Führungen tätig.  Im Rahmen der Museumspädagogik des Bad Homburger Schlosses betreut sie unterschiedliche Formate für Kinder und bietet verschiedene Themenführungen für Erwachsene an.


Andrea Wellenger ist von Beruf Sozialpädagogin und Grundschullehrerin. Sie freut sich darauf Kindern die Weltder Landgrafen und Landgräfinnen, der Prinzessinnen und Prinzen näher zu bringen. Und einige Geheimnisse und spannende Geschichten rund um das Bad Homburger Schloss zu erzählen, sowie mit den Kindern spielen, basteln und singen.

 


Uta Werner-Ullrich entwickelt und leitet seit 2010 selbständig Mitmachveranstaltungen, Kindergeburtstage und Workshops in kulturellen Einrichtungen, Kindergärten und Schulen. Ihr Schwerpunkt in der Museumspädagogik im Schloss Bad Homburg liegt auf den Sonderführungen und Veranstaltungen für Kinder. Beim Rollenspiel erleben die Kinder viele Geschichten, die unbedingt über das Schloss erzählt werden müssen.

Buchbare Veranstaltungen

Die Veranstaltungen sind – je nach Eignung – verschiedenen Zielgruppen zugeordnet.

Kindergarten
Schule
Kindergeburtstag


Escape castle
Veanstaltungen für Erwachsene
Veranstaltungen für Menschen mit Demenz

Die einzelnen Veranstaltungen können auf Wunsch mit verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt werden: themenspezifischer Rundgang, kreative Einheit, spielerische Einheit, Kulinarisches.

Workshops

Das Atelier bietet verschiedene Veranstaltungen für alle Altersgruppen und für verschiedene Techniken an.

Workshops für Kinder
Workshops für Erwachsene
 

Aktionstage und übergreifende Projekte

Die Museumspädagogik Bad Homburg beteiligt sich an folgenden Aktionen:

Internationaler Museumstag
Bundesweiter Vorlesetag
Blickachsen
Kulturnacht Bad Homburg

Veranstaltungsprogramm

Jeweils für das erste und zweite Halbjahr erscheint ein Veranstaltungsprogramm mit den Terminen und buchbaren Veranstaltungen der Museumspädagogik.  Dieses liegt im Schloss, der Tourist Info und vielen anderen Stellen in der Stadt aus. Das jeweils aktuelle Programm können Sie hier öffnen, speichern oder ausdrucken.


                 Veranstaltungsprogramm
                   Erwachsene 2019/2 Schloss Homburg


                Veranstaltungsprogramm   
                   Kinder 2019/2 Schloss Homburg               

                  

             
                 Veranstaltungsprogramm
                   Erwachsene 2020/1 Schloss Homburg

           

                Veranstaltungsprogramm
               Kinder 2020/1 Schloss Homburg
               

Falls Sie die Programme automatisch direkt nach Erscheinen per E-Mail zugeschickt haben möchten, stellen Sie bitte eine Anfrage. Link

Kooperationspartner

Die Museumspädagogik bemüht sich um kooperative Projekte mit verschiedenen Institutionen vor Ort. So besteht die Möglichkeit, Veranstaltungen im Schloss im Paket mit Unterkunft bei der Jugendherberge zu buchen. Mit der Altana Kulturstiftung wird im Bereich von Workshops kooperiert. Kinderkunstschule und Museumspädagogik im Schloss schließen sich anlässlich der Kinderblickachsen zusammen.

Jugendherberge 
Altana Kulturstiftung Museum Sinclair-Haus 
Kinderkunstschule Bad Homburg
Blickachsen

 Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB finden Sie hier  Link

Buchungen


Elke Ludwig

Tel.:     +49 6172 9262 162

Fax:     +49 6172 9262 190

E-Mail:  museumspaedagogik@schloesser.hessen.de

 

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

Copyright 2012 Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen