+++ „Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir derzeit und bis auf Weiteres in keiner unserer Außenstellen ein museumspädagogisches Programm an.“ +++
Die Museumspädagogik der Schlösser und Gärten lässt die Geschichte, die hinter den einzelnen Bauwerken, Einrichtungen und Gärten steckt, lebendig und erlebbar werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Museums- und Welterbepädagogik der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch
Die Veranstaltungen widmen sich dabei einer Vielzahl von Themen und regen mit verschiedenen Vermittlungsmethoden und zahlreichen Requisiten zum Mitmachen an. Selbst Ausprobieren heißt es bei vielen Workshops und kreativen Projekten. Für jeden ist etwas dabei: für Kindergartenkinder, Schüler, Erwachsene, Wissbegierige, Kreative und Genießer, die ganz gemütlich an einem Nachmittag Kunstbetrachtung und Kaffeetrinken verbinden möchten oder eine Besichtigung des Kräutergartens mit einer Tasse klösterlichen Kräutertee. Besonders beliebt sind auch die Kindergeburtstage in Schloss oder Kloster.
Ansprechpartnerinnen sind die Museumspädagogen Frau Claudia Götz (UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch) und Frau Dr. Britta Reimann (Verwaltung Schlösser und Gärten). Sie stehen beim Wunsch nach besonderen Themen und Kooperationen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Möchten Sie bereits bestehende Projekte buchen, wenden Sie sich bitte an die unter den jeweiligen Orten angegebenen Kontaktpersonen.
Dipl. Biol. Claudia Götz
Museumspädagogin, UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch
Tel.: +49 6251 86 92 00
Fax: +49 6251 86 92 029
E-Mail: c.goetz@kloster-lorsch.de
Dr. Britta Reimann
Museumspädagogin, Verwaltung Staatlicher Schlösser und Gärten
Tel.: +49 6172 9262 128
Fax: +49 6172 9262 190
+++ Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen außergewöhnlichen Situation bieten wir derzeit keine Workshops oder Escape-Veranstaltungen an +++
Bad Homburg
Erbach
Hanau-Wilhelmsbad
Lorsch
Münzenberg
Niederwald
Seligenstadt
Steinau
Weilburg
Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB finden Sie hier Link