Schlösser und Gärten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Lorsch, ehemalige Benediktinerabtei, Torhalle Foto: Mitarbeiter der VSG

Weltkulturerbe Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch gehört zu den bedeutendsten Klosteranlagen aus karolingischer Zeit. 764 erstmals urkundlich erwähnt, setzt in der Folgezeit eine rege Bautätigkeit ein. 772 wurde das Kloster an den fränkischen König Karl übertragen, der es als Kaiser Karl der Große zu einem der wichtigsten Reichsklöster erhob. Zwei Jahre später konnte die Klosterkirche geweiht werden. Aus dem 9. Jahrhundert stammt die Loscher Tor- oder Königshalle, deren Funktion bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Mehrfach umgebaut, ist sie dennoch das am besten erhaltene Zeugnis frühmittelalterlicher Architektur unter römisch-antikem Einfluss. Im Innern birgt sie außerdem Reste karolingischer, romanischer und gotischer Wandmalerei.
Nach der Eingliederung des Klosters in das Erzbistum Mainz 1232 und seiner Verpfändung an die Pfälzer Kurfürsten 1461 wurde es im Zuge der Reformation aufgehoben. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Klosterkirche zerstört und die Halle als Speicher genutzt. Wieder an das Erzbistum Mainz zurückgegeben, setzten sich die Erzbischöfe und Kurfürsten für einen Erhalt der Halle ein. Auch unter den Großherzögen von Hessen-Darmstadt, in deren Besitz sich das Kloster seit 1803 befand, bemühte man sich um ihren Erhalt, während andere Bereiche der Klosteranlage abgebrochen wurden. Von der einst so bedeutenden frühmittelalterlichen Klosteranlage sind die karolingische Halle („Königshalle“), ein romanisches Kirchenfragment und die Umfassungsmauern erhalten geblieben. 1991 wurde die Anlage von der UNESCO als Weltkulturdenkmal ausgezeichnet.

Über Jahrhunderte war Lorsch ein kultureller, wirtschaftlicher und politischer Knotenpunkt in Europa, das Kloster gleichzeitig ein wichtiger Ort für die Bewahrung und Vermittlung von antiker Kunst und Wissenschaft. Die Mönche verfassten auch eigene Texte und vervielfältigten sie handschriftlich. Das „Lorscher Arzneibuch” (ca. 795), die Liturgierolle „Lorscher Rotulus” (nach 860), die Chronik „Lorscher Codex” (ca. 1170-1175) und weitere Handschriften gehören zu den bedeutendsten Dokumenten europäischer Geistesgeschichte. Um 810 entstand das „Lorscher Evangeliar”, eine der kostbarsten Handschriften des abendländischen Frühmittelalters. Veranschaulicht werden die Aufgaben der Mönche, die klösterliche Kultur im Frühmittelalter allgemein und die Geschichte und Größe des Klosters Lorsch im Besonderen in der klostergeschichtlichen Abteilung des Museumszentrums Lorsch, das auch ein breitgefächertes museumspädagogisches Programm anbietet.

 

 

Hessens "alte Gemäuer" in moderner Form erleben  Weitere Informationen

 


Informationsbroschüre:
Publikationen direkt beim Verlag


Führungen:

I. Königshalle
Führungen:
► März - Oktober, täglich außer montags, 11:00 bis 16:00 Uhr
jeweils zur vollen Stunde.
► November - Februar, samstags und sonntags, 11:00 bis 16:00 Uhr
jeweils zur vollen Stunde.

Preise: 
Erwachsene
Ermäßigte
Familienkarte
  6,00 €
  4,00 €
14,00 €

(inkl. Eintritt ins Museumszentrum)

Infos:
Zertifizierte Mitarbeiter/Innen führen durch die klostergeschichtliche Abteilung des Museums sowie die Königshalle inkl. Obergeschoss.
Keine Voranmeldung nötig.
Dauer: 30-45 min.

II. Führung durch das ehemalige Kloster mit Kräutergarten (inkl. Torhalle außen und innen) und klostergeschichtliche Abteilung im Museumszentrum

Führungen:
täglich außer montags, 10:00 bis 17:00 Uhr.

  
Erwachsene    
Ermäßigte
Gruppen ab 20 Pers.
(mind. 70 € pro Führung) 
7,00 €
5,00 €
6,00 €


Infos:
Nur mit Voranmeldung!
Dauer: ca. 60 min.


III. Freilichtlabor Lauresham


Führungen:
► April bis Oktober, täglich außer montags, jeweils um 11, 13, 15 und 17 Uhr; Sa. + So.: stündlich zwischen 10 und 17 Uhr.
► November bis Ende März geschlossen

Preise inklusive Führung: 
Erwachsene
Ermäßigte
Familienticket
(2 Erwachsene,
max.4 Kinder)
  7,00 €
  5,00 €
16,50 €

Erwachsene in Gruppen
ab 20 Pers.


 6,00 €

Preise Themenwochenenden
(ohnen Führung):

Erwachsene
Ermäßigte
Familienticket (2 Erwachsene, max. 4 Kinder)

2-Tages-Ticket Themenwochenenden Erwachsene
2-Tages-Ticket Themenwochenenden Ermäßigte
Saisonkarte (Sie zahlen sieben Eintritte und der achte ist frei)

 

 
  7,00 €
  5,00 €
16,50 €

11,50 €
  7,00 €
49,00 €

 


Infos:
Lauresham ist ausgenommen Sonderveranstaltungen nur für geführte Gruppen zugänglich. Öffentliche Führungen finden zu o.g. Zeiten ab einer Teilnehmerzahl von zwei Personen statt. Größere Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Voranmeldung. Treffpunkt für Lauresham-Führungen ist das Besucherinformationszentrum, Im Klosterfeld 12-16.

Dauer: 90 min.

Bitte beachten:
Die Mitnahme von Hunden auf das Freilichtgelände ist nicht gestattet.

IV. Museumszentrum

Erwachsene
Ermäßigte
Familienkarte
Gruppen
(ab 20 Pers.) pro Pers.
3,00 €
2,00 €
7,00 €

2,00 €

(ohne Führung)

 

VI. Schaudepot Zehntscheune

Führungen
► Februar - Oktober täglich, außer montags, nach Voranmeldung

Infos:
Besichtigung nur im Rahmen einer Führung.

Dauer: mind. 90 min.

Preise: 
Regulär
Ermäßigt
Gruppen
(ab 20 Pers.)
(mind. 70 € pro Führung)
 

7,00 €
5,00 €

6,00 €

 

Wir akzeptieren ausschließlich Bar- oder EC-/Maestro-Zahlungen.

Hinweis: Der Weg zwischen Museumszentrum, Kloster und Königshalle nach Lauresham beträgt ca. 15 min.

Aktuelle Veranstaltungen  Link


Internet: www.kloster-lorsch.de

Anfahrt:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
DB Zielbahnhof Lorsch (Fußweg 10 Minuten).

mit PKW oder Reisebussen:
A5 Ausfahrt Heppenheim A67 Ausfahrt Lorsch B47, B460. Bitte der Beschilderung zu den Parkplätzen folgen. Genügend Parkplätze vorhanden!


Sonderführungen:

Museumspädagogik:

Die Welterbestätte Kloster Lorsch hält das ganze Jahr spannende und erlebnisreiche Angebote für Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen bereit: für Einzelheiten und aktuelle Angebote fragen Sie vor Ort unsere Mitarbeiter/Innen. Sie können das museumspädagogische Programm auch unter info@schloesser.hessen.de anfordern.

Museumspädagogik Link


 

Zurück zur Übersichtsseite

Adresse:

Museumszentrum Lorsch
Nibelungenstraße 35
64653 Lorsch

Tel.: 0049 (0)6251  51 44 6
Fax: 0049 (0)6251  58 71 40

Email:
info@schloesser.hessen.de
info@kloster-lorsch.de

Öffnungszeiten:

Dienstag - Sonntag, Feiertag
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Geschlossen:
1. Januar, Fastnachtsdienstag
u. 24. Dezember

 


Das Welterbe Areal ist kostenlos zugänglich. Einzelne Angebote können nur im Rahmen von Führungen besucht werden.

Foto: Werner Pampuch
Foto: Manfred Eisenmann
Foto: Werner Pampuch
Foto: Tina Kotlewski
Foto: Anna Gosslar

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

Copyright 2012 Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen