Das vierte Halbjahresprogramms der Vortragsreihe „Des Kaisers Spuren. Wilhelm II. im Schloss Bad Homburg“ gibt mit Vorträgen und Führungen wieder Einblicke in das Leben des Kaisers und seiner Familie während ihrer Aufenthalte in der Homburger Sommerfrische. Von Gartenkunst und Tennisspiel bis hin zum Geschehen in den letzten Kriegsjahren – die Referentinnen und Referenten fügen dem in den vergangenen drei Halbjahren gezeichneten Bild Wilhelms II. weitere Facetten hinzu. Sie zeigen den Kaiser im Spannungsfeld der Aufbruchsstimmung, die seine Regierungszeit wesentlich prägte, und dem verheerenden Ersten Weltkrieg als Endpunkt einer Epoche.
Am 12. Februar startet die Vortragsreihe mit dem Vortrag von Dr. Inken Formann (Leiterin des Fachgebietes Denkmalpflege der Hessischen Schlösserverwaltung) über die kaiserzeitliche Gestaltung des Bad Homburger Schlossparks, die sich nicht alleine auf die prominenten Teppichbeete konzentrierte. Am 27. Februar gibt Yannick Philipp Schwarz (Fachgebiet Restaurierung) Einblicke in den Kriegsalltag der Jahre 1917 und 1918 und berichtet über den Besuch des österreichischen Kaisers im Schloss.
Am 5. März und am 23. April gibt es wieder Baustellenführungen durch den Königsflügel. Am ersten Termin beantwortet Nils Wetter vom Fachgebiet Bau und Baudenkmalpflege Fragen zum Fortschritt der Instandsetzung, am zweiten Termin erläutert Ulrich Haroska (Leiter des Fachgebiets Restaurierung) unter welchen Gesichtspunkten die Einrichtung der Kaiserappartements erfolgt.
Mit der Frage, ob Kaiser Wilhelm II. ein Autofan war, beschäftigt sich am 6. Mai Dieter Dressel, Initiator des Automuseums Central Garage Bad Homburg, ausgehend vom ersten internationalen Autorennen in Deutschland um die Saalburg. Über „Majestät als Komponist und Dirigent“ spricht am 13. Mai Dr. Ralph Ziegler, Leiter des Amts für Kultur- und Sportmanagement, Offenbach. Der Vortrag von Katharina Saul am 18. Juni schließt die Vortragsreihe. Die Kunsthistorikerin und ehemalige wissenschaftliche Volontärin in der Gartenabteilung der Hessischen Schlösserverwaltung widmet sich dem kaum bekannten aber von der kaiserlichen Familie gern genutzten Tennisplatz im Inselgarten des Bad Homburger Schlossparks.
Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, entweder unter der Telefonnummer: 06172 / 9262-148 oder per E-Mail an: museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
Das ganze Programm als PDF.