• Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

Erste Überblickswerke zur Gartenkunst für Kinder auf dem deutschen Buchmarkt

Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (VSG) gibt zwei erste, speziell für Kinder gemachte Bücher zur Gartenkunst der Welt heraus. Die Überblickswerke zu Epochen und Erscheinungsformen von Gärten und Gartenkunst über Jahrtausende sind die ersten dieser Art auf dem deutschen Buchmarkt. Am 27. Februar 2020 wurden die Publikationen im Staatspark Fürstenlager vorgestellt: Ein 400 Seiten zählendes Handbuch zu insgesamt 230 Gärten in 24 Ländern und ein 16seitiges Bilderbuch, geschrieben von Dr. Inken Formann und illustriert von Katrin Felder und Sebastian Kempke. Im Staatspark bei Bensheim-Auerbach fand auch das Frühjahrstreffen 2020 der Fachgruppe Gärten / Gartendenkmalpflege innerhalb der AG Deutsche Schlösserverwaltungen statt. 


Das Nachschlagewerk „Gartenkunst für Kinder – Geschichten(n), Gärten, Pflanzen und Experimente“ (28 €, ab 9 Jahren) und „Das Bilderbuch zur Gartenkunst“ (9,80 €, ab 5 Jahren) sind im Weimarer VDG Verlag erschienen und präsentieren Gärten als Kulturerzeugnisse der Menschheit. Nach den Worten von Formann gab es bisher nur wenig Literatur, die die künstlerische und landschaftsarchitektonische Planung von Gärten für Kinder anschaulich lesbar macht. Der Buchmarkt werde von Tipps zum praktischen Gärtnern, zu Naturkunde und zur Pflanzenbestimmung beherrscht. „Eine die junge Generation ansprechende, den Wandel der Zeiten wiedergebende Erläuterung der Gartenkunst fehlte bislang“, sagte die Autorin, die bei der VSG das Fachgebiet Gärten und Gartendenkmalpflege leitet.

Gartenparadiese einst und jetzt / Ansporn zu nachhaltigem Umgang mit der Natur

Die Bücher zielen auch darauf ab, Kindern und Jugendlichen als künftigen GartenbesucherInnen die Augen für die Natur zu öffnen und für den Schutz von historisch gewachsenen Parks zu sensibilisieren. „Die Werke schließen im Zeichen des globalen Klimawandels auch die Diskussion von aktuellen Umweltproblemen und vorbildlichen Lösungen mit ein. Sie werben für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Damit können Eltern und Großeltern, an die sich diese Bücher ebenso richten, nicht früh genug anfangen“, sagte Kirsten Worms, Direktorin der Schlösserverwaltung. Alte Gärten seien kulturelle Erbstücke der Vorfahren, während neue Anlagen vor allem Bedürfnisse der Erholung erfüllten. „Heute stellen sie alle gebaute Lebensqualität dar“, so Worms.
Gärten werden in einfacher Sprache als Raumkunstwerke unter verschiedenen gesellschaftlichen Vorzeichen vorgeführt, als Nahrungsmittel- und Heilkräuterproduzenten, Lebensräume von Tieren, Arbeitsplätze und Lernorte, als Ökosysteme und Umweltverbesserer sowie Stätten der Muße, der Begegnung und für Spiel und Sport. Dabei geht die umfangreiche enzyklopädische Darstellung von den frühen Hochkulturen aus und reicht bis zu modernen Formen wie dem „Urban Gardening“, der Umwandlung früherer Industrieareale in postindustrielle Landschaften oder vertikalen Gärten an Hausfassaden. Sie bildet einen Schwerpunkt bei kunstvollen europäischen Gärten des Mittelalters und der Neuzeit. Über viele Querverweise lässt sich thematisch vor- und zurückspringen, ohne das Ganze gelesen zu haben.
Darüber hinaus bietet das Gartenkunstbuch Zitate berühmter Personen, Pflanzenporträts, Informationen zur Denkmalpflege sowie zu Berufsbildern und gibt Beispiele für Pflanzpläne. Es verweist auf Kunst und Museen zu Gärten, unterhält mit Rätseln, Geschichten und Spielen, Küchenrezepten und leitet Experimente an. Es stellt auch die acht historischen Gärten in der Obhut der Schlösserverwaltung vor, darunter den Apothekergarten im ehemaligen Benediktinerkloster Seligenstadt, den barocken Schlossgarten Weilburg oder den Parkwald des Osteinschen Niederwalds bei Rüdesheim am Rhein. Auch die Moderne ist in einer weiteren Anlage in Hessen sichtbar: Im Fall der Überformung des Geländes der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch.


Erklärvideos zu barocken Gärten / Verlosungsaktion auf Instagram

Neben dem komplexen Nachschlagewerk gibt das Bilderbuch einen knapperen Einstieg in die Welt der historischen Gärten. Über 100 Farbillustrationen begleiten in die Geschichte der Gartengestaltung und empfehlen Ausflüge innerhalb Deutschlands. Mit kurzen Texten zu den Zeichnungen eignet es sich auch zum Vorlesen. Felder und Kempke, die Illustratoren beider Bücher, hatten im Auftrag der VSG bereits mehrere Videos über die Eigenschaften von Barockgärten erstellt: Die animierten Comicstrips laufen im YouTube-Account schloesserundgaerten hessen. Zur Veröffentlichung hat die VSG bei Instagram (@schloesserundgaertenhessen) unter dem Hashtag #kinderindiegaerten eine Verlosungsaktion gestartet: Zehn bis zum 31. März gepostete Fotos von schönen Frühblühern, die die meisten Likes erhalten, gewinnen Exemplare der Bücher.

 

 

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

© 2020 Staatliche Schlösser und Gärten Hessen