Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten hat ihren Namen geändert und heißt nun „Staatliche Schlösser und Gärten Hessen“. Damit einher geht der Wechsel des Logos. Dieses setzt sich aus einer Bild- und Wortmarke zusammen. „S“ und „G“ stehen für „Schlösser“ und „Gärten“. Die Krone greift ein zentrales Element des Hessen-Wappens auf und symbolisiert als hoheitliches Zeichen den staatlichen Auftrag der Schlösserverwaltung.
Bei einem Pressetermin am 9. September in der Ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt stellte Kirsten Worms, Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten, das neue Corporate Design vor. „Wir möchten zukünftig als moderne Kulturmarke wahrgenommen werden“, erläuterte Worms die Neufirmierung. „Mit dem Verzicht auf das Wort ‚Verwaltung‘ wollen wir uns von dem Behördenimage lösen. Das neue Logo vereint schlichte Eleganz und hohe Wiedererkennbarkeit. Wir möchten uns damit als staatliche Institution präsentieren, die sich ebenso als kulturelle Dienstleisterin wie als Sachwalterin des ihr anvertrauten historischen Erbes versteht.“
Erkennbar wird das neue Design an den überarbeiteten Informationstafeln des Klosters Seligenstadt, die den Besucher*innen über die Geschichte der Ehemaligen Benediktinerabtei und ihres Gartens Auskunft geben. Worms präsentierte auch die ersten Neuauflagen von Foldern zu verschiedenen Liegenschaften der Schlösserverwaltung: „Die Bildsprache zeigt die Staatlichen Schlösser und Gärten jetzt als die einheitliche Dachmarke, die unsere Liegenschaften mit ihren unterschiedlichen Charakteren verbindet. Sie sollen zukünftig deutlich stärker als bisher als Mitglieder der Schlösser-Familie wahrgenommen werden.“
Die Stärkung der Marke „Staatliche Schlösser und Gärten“ war ein zentrales Motiv für den Relaunch des Außenauftritts, den das Berliner Studio Krimm und die Würzburger Agentur „Zum Kuckuck“ begleitete. Neben dem neuen Logo verwendet die Schlösserverwaltung zusätzlich die Hessenmarke, also das Hessen-Wappen. Die Anlehnung an die Landesfarben drückt sich zudem in den Primärfarben rot und blau aus. Im Zusammenspiel mit einer Reihe von Sekundärfarben ist vor allem auf Printprodukten ein flexibler Einsatz möglich, der sich an den verwendeten Bildern orientiert und die Heterogenität der Liegenschaften berücksichtigt.
Die neue Bildsprache wird nun zunächst in den gedruckten Kommunikationsmitteln und auf den Social Media-Kanälen schrittweise umgesetzt. Die Website der Schlösserverwaltung bleibt jedoch bis zu ihrem für Frühjahr 2021 geplanten Relaunch in ihrem jetzigen Layout bestehen, um einen Stilmix zu vermeiden. Die im neuen Design aufgelegten Folder zu den Liegenschaften Ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt, Staatspark Fürstenlager, Stiftsruine Bad Hersfeld, Einhardsbasilika Michelstadt-Steinbach, Osteinscher Niederwald und Niederwalddenkmal sowie die Gesamtübersicht „Unsere Kulturschätze auf einen Blick“ sind in Kürze in den Außenstellen und im pdf-Format bereits unter dem jeweiligen Link hier erhältlich.