Schlösser und Gärten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

Nach dem Publikumserfolg der 2018 gestarteten Reihe „Des Kaisers Spuren. Wilhelm II. im Schloss Bad Homburg“ setzt die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten das Programm in diesem Jahr fort. Sie startet am 14. Februar mit einem Vortrag von Dr. Carsten Amrhein, dem Leiter des Römerkastells Saalburg, zur Begeisterung des Monarchen für Archäologie: „Macht & Pracht – Die Saalburg zur Zeit Kaiser Wilhelms II.“. Die Ausgrabungsdisziplin galt dem Hohenzollern als moderne Wissenschaft, an der Saalburg nutzte er sie aber auch für propagandistische Inszenierungen. „Lumpen“, bzw. Fundstücke aus der Vergangenheit, betrachten Dr. Torsten Riotte von der Goethe-Universität Frankfurt und Yannick Schwarz, wissenschaftlicher Volontär der Schlösserverwaltung, am 4. April unter dem Blickwinkel des Soziologen Siegfried Kracauer (1889-1966). Ihm zufolge erzählen auch kleine Dinge große Geschichte und Beispiele aus dem ehemaligen Kaiserdomizil im Bad Homburger Schloss sollen zur Sprache gebracht werden. Claudia Dillmann, die frühere Direktorin des Frankfurter Deutschen Filminstitutes, wendet sich mit selten gesehenen historischen Beispielen „Wilhelm II. im Film“ zu. Der Kaiser gilt als professioneller Selbstdarsteller, sogar als einer der ersten Medienstars, da er seine Person gekonnt in Szene zu setzen wusste. Um konkrete Einblicke in die Wohnkultur der kaiserlichen Familie, die zwischen 1891 und 1918 das Schloss tage- oder wochenweise besuchte, geht es bei zwei weiteren Führungen auf der Baustelle im Königsflügel, der gegenwärtig saniert, restauriert und im Anschluss wieder eingerichtet wird. Dr. Anja Dötsch, Nils Wetter und Ulrich Haroska erläutern Ihnen Baufortschritte und Restaurierungen. (14. März und 26. Juni).     

 

Programm zur Themenreihe 2019 Link

 

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

Copyright 2012 Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen