• Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

Projekte zum Buchen

Unsere Projekte und Angebote funktionieren nach dem Bausteinprinzip:
An eine Führung (ca. 60 Minuten) kann ein Workshop (ca. 60 Minuten) angeschlossen werden. Da unsere Workshops i.d.R. im historischen Rathaus stattfinden, wird bei den Kombinationsangeboten ein Zeitfenster von ca. 2,5 Stunden kalkuliert.
Tipp: Bei den Kombinationsangeboten besteht die Möglichkeit, zwischen den beiden Einheiten ein mitgebrachtes Picknick zu genießen, dieses bitte aufgrund des erhöhten Zeitbedarfes vorher ankündigen.

Projekte für Kindergärten, Schulklassen und private Gruppen
Dauer: jeweils ca. 60 Minuten, Kosten: 4,00 € pro Stunde, pro Kind, mind. 50,00 € pro Gruppe, zwei Betreuer/innen frei

 

Angebote für Kindergärten und Grundschulen

Kater Kunos Schatzsuche
Bei unserem Angebot für Kindergartengruppen steht das spielerische Erkunden der Burg Münzenberg im Vordergrund. Während eines Rundgangs mit der Museumspädagogin werden die einzelnen Bestandteile einer Burganlage mit Hilfe des Burgmaskottchens Kater Kuno direkt vor Ort entdeckt. Im Anschluss an die Kinderführung wird eine Schatzkarte zusammengesetzt und vielleicht sogar der Burgschatz gefunden!

Kater Kunos Burgrallye
Je nach Klassenstufe findet bei unserem Angebot für Grundschüler zunächst eine eher einfach oder komplexer strukturierte Kinder-Mitmachführung mit Kater Kuno, dem Burgmaskottchen, statt. Das neu erworbene Wissen wird in einer Burgrallye angewendet und gefestigt, bei der die Schüler in Kleingruppen selbstständig die Burg erkunden und gemeinsam ein Rätsel lösen, um eine kleine Belohnung zu erhalten.

Ritterschule - Ein Bewegungskonzept
Was musste ein Knappe lernen, um ein guter und tapferer Ritter zu werden? Und was sind eigentlich Ritter-Tugenden? In unserer „Ritterschule“ lernen die Kinder spielerisch die einzelnen Bereiche der Burganlage kennen
und auf was es beim Rittersein ankam. Das Ausprobieren, Spaß haben und die Bewegung stehen hierbei im Fokus. Als Höhepunkt werden nach bestandener Prüfung die Schüler zum „Ritter“ oder zur „Ritterin“ geschlagen.

Workshop-Programm im Anschluss an die Führung nach Wunsch und Alter

5 bis 8 Jahre

Ritterwappen: Wahlweise auf Gold- oder Silberfolie wird ein selbstentworfenes Wappen geprägt und anschließend auf Tonkarton gezogen.

Ritterschilder: große Pappschilder werden bunt bemalt und mit Wappenmustern verziert

Bildhauerwerkstatt: Bearbeitung eines Speckstein-Amulettes als Ketten- oder Schlüsselanhänger

8 bis 12 Jahre

Skriptorium: Ein selbst angefertigter Gänsekiel wird zum Schreiben mit selbstgemischter Tinte verwendet.

Filzwerkstatt: Filzen von bunten „Drachenaugen“ aus Märchenwolle

Bildhauerwerkstatt: Bearbeitung eines Speckstein-Amulettes als Ketten- oder Schlüsselanhänger

Ledersäckchen: Anfertigung und Verzierung eines Ledersäckchens

Angebote für Sekundarstufe 1
Burgenforscher – Die Ständegesellschaft- exemplarisch am Beispiel der Burgruine Münzenberg Angelehnt an den Lehrplan für die Klassenstufen 5 bis 10 bieten wir „Entdecker-Rucksäcke“ an, mit denen die Schüler in Teams anhand von Repliken selbsttätig die Burg erforschen und kennenlernen. Ihre Ergebnisse werden dann der gesamten Gruppe in Kurz-Referaten präsentiert. Dabei werden sie von der Museumspädagogik erklärend geleitet. Als Finale wird ein Mittelalter-Selfie entstehen.

Kreativ-Workshop nach Wahl im Anschluss

Des Weiteren bieten wir thematisch anspruchsvolle Gruppen-Führungen für Leistungskurse-Geschichte, Studentengruppen, oder geschichtlich interessierte Erwachsene. Bitte sprechen Sie uns an, um Ihr individuelles
Führungsangebot zusammenzustellen.

Kindergeburtstage
Zum Thema „Leben auf der Burg“ können Geburtstagskinder und ihre Freund/-innen zusammen feiern und kreativ werden. Auch hier kann entweder nach dem Baustein-Prinzip (s.o.) gebucht werden oder eines der Komplett-Angebote in Anspruch genommen werden. Getränke und Kuchen für eine kleine Feier dürft ihr gerne mitbringen!
Dauer: jeweils ca. 2,5 Stunden, Kosten: 120,00 € inkl. Material und Eintritt, max. 12 Geburtstagsgäste.

Schatzsuche (5 bis 9 Jahre)
Wo hat Burgherr Kuno nur seine Münzen versteckt? Wir begeben uns zusammen auf eine abenteuerliche Schatzsuche und erfahren nebenbei viele spannende Geschichten über Kuno und seine Burg. Im Anschluss verzieren wir mit verschiedene Materialien ein kleines Schatzkästchen, damit es Eure Beute auch sicher nach Hause schafft!

Ritterschule (5 bis 10 Jahre)
Was musste ein Knappe lernen, um ein guter und tapferer Ritter zu werden? Und was sind eigentlich Ritter- Tugenden? In unserer „Ritterschule“ lernen die Kinder spielerisch die einzelnen Bereiche der Burganlage kennen und auf was es beim Rittersein ankam. Das Ausprobieren, Spaß haben und die Bewegung stehen hierbei im Fokus. Als Höhepunkt werden nach bestandener Prüfung die Kinder zum „Ritter“ oder zur „Ritterin“ geschlagen.

Burg-Rallye (8 bis 12 Jahre)
Nach der Mitmachführung versucht die Geburtstagsgesellschaft als Team das Rätsel der Burgruine zu lösen, was nur gemeinsam gelingt!

Außerdem:

Ferienwerkstatt
Regelmäßig in den hessischen Schulferien bieten wir Kindern wechselnde Kreativangebote an. Die genauen Daten und Inhalten entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender, dem Jahresflyer oder der Presse.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 06172/9262-162 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Kreativwerkstatt
Jeweils am ersten Sonntag von Mai bis September findet eine offene Kreativwerkstatt für Kinder mit wechselnden Kreativangeboten direkt auf dem Burggelände statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 06172/9262-162 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Themenführungen für Erwachsene

Dauer: jeweils ca. 120 Minuten, Kosten: 7,00 € pro Person, mind. 75,00 € pro Gruppe

Folgende Themenführungen für Gruppen können privat gebucht werden:

Unter der Linde – Rechtsprechung im Mittelalter mit historischem Rundgang in und um Münzenberg

In Münzenberg sind zahlreiche Spuren der mittelalterlichen Rechtsprechung noch im Stadt- und Landschaftsbild präsent: Galgen und Pranger zeugen von der Strafgerichtsbarkeit, das Rathaus mit dem benachbarten Marktplatz sind Orte des Verwaltungs- und Privatrechts und auf der Burg residiert die ausführende Gewalt und Garant der Gerichtbarkeit. Die mittelalterliche Auffassung von Recht und Gesetz unterschiedet sich maßgeblich von der heutigen Praxis und wird auf einer historischen Wanderung rund um die Burg und zum Galgen erläutert.

Von Klosterärzten, Badern und Quacksalbern – Medizin im Mittelalter

Medizin war im deutschen mittelalter vor allem Aufgabe der Klosterbrüder und –schwestern. In Klöstern wurden Heilkräuter angebaut und bedeutende Bücher zum Thema geschrieben. Die Betreiber der Badestuben in den Städten waren die „Ärzte der kleinen Leute“ und Quacksalber und Zahnreißer boten auf den Märkten manch zweifelhaften Dienst an. Zwischen Forschung und Aberglaube, großen Chirurgen und tödlichem Schindluder wurde dem Kranken viel zugemutet. Apotheker mischten ihre Medikamente aus Zutaten, die wohl schon damals so manch einem Patienten den Magen umdrehten. Und vielen Krankheiten, wie der Pest, waren die Menschen hilflos ausgeliefert. Wer die Heilkunst des Mittelalters kennt, weiß die Errungenschaften der modernen Medizin erst wirklich zu schätzen.

Der Kaiser kommt – große Weltpolitik in der Wetterau

Heute ist Münzenberg ein wunderschönes kleines Dorf, das vor allem interessant für Touristen aus der nahen und weiteren Umgebung ist. Die große Weltpolitik ist hier nicht zu Hause.
Kaum zu glauben, dass es vor 800 Jahren anders war. Die Burg Münzenberg war im Mittelalter ein Ort, an dem die Großen des Reiches zu Gast waren. Erfahren Sie mehr über das hochmittelalterliche Kaisergeschlecht der Staufer. Welche Reichspolitik verfolgten sie und welche Bedeutung kam dabei der Burg und den Herren von Münzenberg als zu? Im Rahmen einer Führung durch die beeindruckenden Mauern der Stauferburg, werden Sie Antworten auf diese Fragen erhalten.

Von Troubadouren, Tjost und Tanz – Höfische Geschichten auf der Burg – eine Führung in Gewandung mit anschließendem Umtrunk

Das Mittelalter ist eine spannende Zeit voller Geschichten. Gerade im 12. Jahrhundert blühten Kunst und Kultur an den Höfen und Burgen der Fürsten. Minne, Bankette, Jagdgesellschaften und Turniere sorgten für das Amüsement der Damen und Herren. Auch Mode und Schönheit spielten eine Rolle.
Begleiten Sie eine edle Dame der höfischen Gesellschaft in ihre Welt und erfahren Sie mehr über das Leben der „Reichen und Schönen“ des Mittelalters. Im Anschluss wird als kulinarisches Highlight ein zeitgemäßer Umtrunk gereicht.


Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB finden Sie hier  Link

 

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

© 2020 Staatliche Schlösser und Gärten Hessen