• Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

Staatspark Hanau-Wilhelmsbad

Im Jahr 1764 übernahm Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel die Regierung der Grafschaft Hanau. In dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad, in dem 1709 erstmals eine mineralhaltige Quelle entdeckt worden war, initiierte er 1777 den Bau eines Badehauses. In kürzester Zeit florierte das Kurbad um den „Guten Brunnen“, sodass der Erbprinz bis 1785 weitere Gäste- und Gesellschaftshäuser wie den Kavalierbau, den Arkadenbau und das Komödienhaus errichten ließ.
Die an einer Achse, der Promenade, aufgereihten Gebäude sind in eine weitläufige Gartenanlage eingebettet. Nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt, bot der Park den fürstlichen und bürgerlichen Kurgästen Orte der Ruhe, aber auch gesellschaftliche Treffpunkte zur Unterhaltung. Dazu gehörten beispielsweise das berühmte Karussell sowie ein Spielplatz mit Schaukeln und einem Kegelspiel. Auch als der Badebetrieb zu Beginn des 19. Jahrhunderts abnahm, blieb Wilhelmsbad ein beliebtes Ausflugsziel der höfischen Gesellschaft. Täglich geöffnet, lädt der nahezu unversehrt erhaltene Landschaftspark noch heute zum Flanieren ein.

Sich selbst ließ Erbprinz Wilhelm auf einer Insel im Park, umstanden von alten Eichen, zwischen 1779 und 1781 eine Burg errichten, auf die er sich – fernab vom Hofleben in Hanau – als Privatmann zurückzog. Als künstliche Ruine errichtet, ist sie eines der frühesten Beispiele für das Wiederaufleben mittelalterlicher Bauformen in Deutschland. Die prachtvolle Ausstattung des Inneren der Burg ist dagegen ganz dem höfischen Stil des 18. Jahrhunderts, dem Frühklassizismus, verhaftet. Den großen überkuppelten Festsaal zieren insgesamt 16 originale, von Anton Wilhelm Tischbein auf Kupferblech gemalte Porträts der Vorfahren und Nachkommen Wilhelms, der ab 1785 als Landgraf Wilhelm IX. und später als Kurfürst Wilhelm I. in Kassel residierte. Die Burg ist ein wichtiges Element des Landschaftsgartens und steht in Sichtachsenbezug zum Arkadenbau, dem Hauptbau der Anlage, und zum Residenzschloss Philippsruhe. Sie ist am Wochenende zu besichtigen.

 


Informationsbroschüre:

Faltblatt (Kurzversion)
Publikationen direkt beim Verlag

Veranstaltungsprogramm 2020


Bemerkungen:

November
Fr. 06.11.2020 um 18:30 Uhr    
Eröffnung Sonderausstellung:
Tatütata, die Feuerwehr ist da! Aus der Sammlung Heisterkamp
Nähere Infos: www.HPuSM.de

 

Sa. 07.11. 2020 von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr an beiden Tagen
Martinsfest +++ABGESAGT+++
Kunst & Kulinarisches im Park Laternenumzü
ge

So. 08.11.2020 von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Martinsfest +++ABGESAGT+++
Fahrzeit des historischen Karussells
An beiden Tagen des Martinsfestes dreht sich das historische Karussell.
Veranstalter:
Förderverein für das Karussell im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad e.V.
Infos: www.karussell-wilhelmsbad.de

So. 22.11.2020 um 18:30 Uhr    
Eröffnung Sonderausstellung:
Hampelmänner – aus der Sammlung Duda
Nähere Infos: www.HPuSM.de
 


 

Führungen:

Burg Führungen durch die Wohnräume des Erbprinzen
April - September Samstag 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr Sonntag  14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr und 17:00 Uhr
Oktober Samstag und Sonntag je 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr

Burgführungen für Gruppen nach Voranmeldung
auch außerhalb der Öffnungszeiten und in den
Wintermonaten möglich
Ansprechpartnerin:
Frau Gudath
Mobil: 0176 54274518
E-Mail: ellen.gudath@freenet.de


Anfahrt:

mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

DB Zielbahnhof Wilhelmsbad - Bus ab Hanau Bahnhof Linien 2 und 7 bis Freiheitsplatz, ab da mit Linie 1 bis Bahnhof Wilhelmsbad.

Mit PKW oder Reisebussen:

Parkmöglichkeiten auf den Parkplätzen Wilhelmsbader Allee, Kesselstädter Straße oder am Bahnhof Wilhelmsbad.


Fördervereine:

Der Förderverein für das Karussell im
Staatspark Hanau-Wilhelmsbad e. V.

www.karussell-wilhelmsbad.de


Partner:

Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum e.V.
www.hpusm.de


Theater Comoedienhaus
www.comoedienhaus.de


Zurück zur Übersichtsseite

Adresse:

Parkpromenade 7
63454 Hanau

Tel.: 0049 (0)6181  90 65 090
Fax: 0049 (0)6181  90 66 086

Öffnungszeiten:

Historischer Landschaftspark
täglich geöffnet - Eintritt frei

Aufgrund der Corona-Pandemie sind Museumsshop und Schauräume bis bis auf Weiteres geschlossen.

Museumsshop  im Fürstenbau
Tel.: 0049 (0)6181  90 66 295
April - September
Samstag
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonn-und Feiertag
13:00 Uhr - 18:00 Uhr

Oktober
Samstag und Sonntag
13:00 Uhr  - 17:00 Uhr

Dort sind Eintrittskarten
für die Burgführungen
erhältlich.
Museumsshop und Schauräume
Eintritt frei.

Preise:

Einzelkarte /
Erwachsene

5,00 €

Gruppe /
Ermäßigung

3,00 €

Familienkarte

9,00 €

Schulklassen
pro Schüler

2,00 €

Kindergarten 
pro Kind

1,50 €

Foto: O. Szekely
Foto: C. Fischer
Foto: B. Stiers
Foto: Thomas Ott
Foto: E.Th. Pürschel

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

© 2020 Staatliche Schlösser und Gärten Hessen