Der Ursprung der Felsburg liegt wahrscheinlich im späten 11. Jahrhundert, als auch die Grafen von „Velisberc“ zum ersten Mal urkundlich genannt werden. Auf einem steilen Basaltkegel über der Eder errichtet, kam die Anlage 1247 nach der Trennung Hessens und Thüringens in Besitz der hessischen Landgrafen. Seit 1333 ließ Landgraf Heinrich II. die Burg systematisch ausbauen und befestigen. Unter Landgraf Ludwig I. wurde der Bergfried nochmals durch einen Aufsatz erhöht, was ihn zu einem sog. „Butterfassturm“ macht. Die starken Zwingermauern sowie das Tor mit Gusslochreihe (Maschikuli) zeugen von der Nutzung der Burg als Wehranlage. Während die Felsburg den Dreißigjährigen Krieg nahezu unbeschadet überstand, verfiel sie danach langsam und wurde im Siebenjährigen Krieg, 1762, zerstört. In der Burgkapelle, die noch bis 1844 als Pulvermagazin diente, ist heute das Burgmuseum untergebracht.
Führungen:
März - Oktober auf Anfrage.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Fördervereine:
Burgverein Felsberg 1885 e.V.
Schöne Aussicht 16
34587 Felsberg
Tel.: 0049 (0)5662 9318255
Sonderführungen:
Burgstrasse
34587 Felsberg
Anlage bis Ende Oktober an fast allen Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet, Turm und Zugang zum Gewölbekeller sind derzeit geschlossen. Wenn sich keine Aufsicht findet (auf Freiwilligenbasis) kann die Burg kurzfristig geschlossen bleiben.