Schloss Erbach geht auf eine Wasserburg zurück, die wahrscheinlich im 12. Jahrhundert auf einer Insel der Mümling errichtet wurde. Das früheste erhaltene Relikt ist der Bergfried aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In der Renaissancezeit entstand ein Gebäude, das 1736 unter Graf Georg Wilhelm zum Residenzschloss der Grafen von Erbach umgebaut wurde. Die ursprünglich sehr schlichte Fassade erhielt 1902 Fensterrahmungen in barockisierenden Formen, ein repräsentatives Portal und einen Altan zum Marktplatz.
Graf Franz I. von Erbach-Erbach, der Kontakt zu Gelehrten, Archäologen und Schriftstellern pflegte und selbst Altertumswissenschaften studiert hatte, ließ um 1800 die Innenräume des Schlosses umgestalten, um seinen Sammlungen einen würdigen Rahmen zu geben. Noch heute sind in Schloss Erbach seine berühmte Antikensammlung, eine umfangreiche Sammlung von Waffen und Rüstungen sowie die wohl bedeutendste europäische Sammlung kolossaler, abnormer Geweihe zu sehen.
Seit November 2016 ist das Deutsche Elfenbeinmuseum in das Erbacher Schloss eingezogen. Es ist das einzige Spezialmuseum seiner Art in Europa und präsentiert in modern gestalteten Ausstellungsräumen erstrangige Zeugnisse der Elfenbeinkunst.
Informationsbroschüre:
Publikationen direkt beim Verlag
Bemerkungen:
Willkommen im Schloss Erbach - Der neue Inforaum, in der historischen Wache des Archivbaus, können Sie sich als Besucher/in und Interessierte/r jetzt ganz einfach vor Ihrem Besuch im Erbacher Schloss über die Baugeschichte des Schlosses, die Gräflichen Sammlungen und die Schlösserverwaltung informieren.
Weitere Informationen: Link
Seit November 2016 ist das neue Deutsche Elfenbein Museum im Erbacher Schloss eröffnet. Rund 400 Kostbarkeiten umfasst die aufregend moderne Schau, für die das Land Hessen 1,25 Mio € ausgab. Sie ehrt das Wirken des Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach (1754-1823), dessen Initiative die Elfenbeinschnitzkunst im Odenwald heimisch machte und einen ganzen Wirtschaftszweig begründete
Folder Elfenbeinmuseum deutsch / englisch
Weitere Informationen: Link
Führungen:
Besichtigung der Gräflichen Sammlungen nur mit Führung möglich:
März bis Oktober
Montag - Freitag: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr
November, Dezember (außer Adventswochenenden) und 1. Januar
Täglich: 14:00 Uhr
Geschlossen: 24., 25. und 26. Dezember
Adventswochenenden
Freitag - Sonntag: 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr
Januar bis Dezember
Individuelle Führungen durch die Gräflichen Sammlungen und in der Hubertuskapelle mit dem Schöllenbacher Altar sind nach Voranmeldung ganzjährig zum Wunschtermin möglich.
Besichtigung des Deutschen Elfenbeinmuseums:
März bis Oktober
Täglich: 11:00 - 16:00 Uhr
November, Dezember (außer Adventswochenenden) und 1. Januar
Täglich: 12:00 - 16:00 Uhr
Geschlossen: 24., 25. und 26. Dezember
Adventswochenenden
Freitag - Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr
Besichtigung des Schöllenbacher Altars nur mit Führung möglich:
März bis Oktober
Montag - Freitag: 15:15 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 15:15 und 16:15 Uhr
November, Dezember (außer Adventswochenenden) und 1. Januar
Täglich: 15:15 Uhr
Geschlossen: 24., 25. und 26. Dezember
Adventswochenenden
Freitag - Sonntag: 15:15 und 16:15 Uhr
Januar bis Dezember
Individuelle Führungen durch die Gräflichen Sammlungen und in der Hubertuskapelle mit dem Schöllenbacher Altar sind nach Voranmeldung ganzjährig zum Wunschtermin möglich.
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene / Veranstaltungskalender: Link
Anfahrt:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
DB Bahnhof Erbach Odenwald - ca. 3 Minuten Fußweg zum Schloss
mit PKW oder Reisebussen und Parkmöglichkeiten: Link
Betriebsgesellschaft
Schloss Erbach gGmbH
Schlosshof (Alter Bau)
Marktplatz 7
64711 Erbach im Odenwald
Tel.: 0049 (0)6062 809360
Fax: 0049 (0)6062 8093615
E-Mail: info@schloss-erbach.de
Bitte der Webseite entnehmen. Link
Bei Vorlage der Eintrittskarte Einhardsbasilika erhalten Sie eine Ermäßigung von 0,50 € (Familienkarte 1,00 €) auf das Ticket für die öffentlichen Führungen (gilt nicht für Kombinationen mit dem Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach)