Wie kommt das Wasser auf den Berg? Auf den Spuren der barocken Wasserleitung zum Weilburger Schloss

VERANSTALTER: VOLKSHOCHSCHULE LIMBURG-WEILBURG IN KOOPERATION MIT DEN STAATLICHEN SCHLÖSSERN UND GÄRTEN HESSEN UND DEM ZWECKVERBAND NATURPARK TAUNUS

At a glance

Saturday, 06/24
15:00–19:00

Schloßplatz
35781 Weilburg

Auf den Spuren der Wasserversorgung in Schloss und Wald: Ohne das technische Meisterwerk der barocken Wasserleitung aus dem Odersbacher Wald wäre die Weilburger Schlossanlage für Graf Johann Ernst eine trockene Angelegenheit gewesen.

Die Teilnehmer:innen der heimatkundlichen Exkursion entdecken zunächst die Nutzung des Wassers im Weilburger Schlossmuseum: Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg gönnte sich den Luxus einer Wasserleitung bis ins eigene Domizil - vor über 300 Jahren alles andere als selbstverständlich.

Nach der Erkundung von riesigen Wasserhähnen, einer „englischen Toilette“ und natürlich der barocken Badewanne wandern die Teilnehmer:innen entlang der historischen Wasserleitung, fahren mit dem Rollschiff - der kleinsten

Fähre Hessens - und hören Wissenswertes über die erste europäische Kettenbrücke sowie das Prinzip der kommunizierenden Röhren.

Zum Abschluss wird heimisches „Selterswasser” verkostet und die Aussicht vom Kranenturm auf das Weilburg Schloss genossen.

Veranstaltungsort

Schloss Weilburg
Schlossplatz 3

35781 Weilburg

Tel: +49 (0)6471 91 27-0
E-Mail:

Informationen

Referent
Christian Radkovsky
Eintritt
27,00 € pro Person (unter 9 Teilnehmer:innen), 25,00 € pro Person (über 9 Teilnehmer:innen)
Anmeldung
www.vhs-limburg-weilburg.de
Barrierefrei
Nein