„Georg Schaefer (1823-1908) – Vater der hessischen Kunstdenkmälerinventarisation“


At a glance

Friday, 07/14
18:00–19:30

Schlossstraße 17
64720 Michelstadt, Steinbach

Gespräch über die Kunstdenkmälertopographie in Hessen, ihre Geschichte, ihre Instrumente, ihren Anspruch mit Prof. Dr. Markus Harzenetter, Dr. Verena Jakobi, Dr. Hanna Dornieden (Landesamt für Denkmalpflege Hessen),

Moderation: Dr. Anja Dötsch

1869 zum Gründungsordinarius für das Fach Kunstgeschichte an die Polytechnische Schule Darmstadt, die heutige Technische Universität, berufen, trug Georg Schaefer 1874 der damaligen hessischen Landesregierung das Konzept eines Kunstdenkmälerinventars vor, das alle drei Landesteile des Großherzogtums (Oberhessen, Rheinhessen und Starkenburg) umfassen sollte. Während der Datensammlung bereisten Schaefer und seine Kollegen mit Eisenbahn, Postkutsche oder zu Fuß alle Ortschaften, besuchten Kirchen, Synagogen, Adelssitze, erklommen alte Speicher und Türme, erkundeten Mauerwerke, Bauskulpturen und Gemälde, spürten Flurdenkmäler auf, sichteten Häuser, Sakristeien und private Sammlungen. 1885 erschien mit dem Band „Kreis Offenbach“ der erste der auf 24 Bände ausgelegten Topographie. 1891 folgte der „Kreis Erbach“ und 1898 der „Kreis Wimpfen“. Die nie vollendete Reihe war die bis dahin umfangreichste Denkmaltopographieim Deutschen Reich. Die Veranstaltung bemüht sich um eine Würdigung des Lebenswerks Georg Schaefers und um eine Standortbestimmung der Kunstdenkmaltopographie heute.

Veranstaltungsort

Einhardsbasilika
Schlossstraße 17
64720 Michelstadt-Steinbach

Tel.: +49(0)6061 73 96 7
Fax: +49(0)6061 96 73 22

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationen

Preis
Der Eintritt ist kostenfrei.