Neuer Audioguide "Museumslauscher" für Kinder und Jugendliche im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch (29.10.2024)

Aus einem Gemeinschaftsprojekt von hr2-kultur, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Bensheim entstand in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen (SG) ein neuer Audioguide für das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Der sogenannte Museumslauscher wurde von Kindern für Kinder konzipiert. Angeleitet von Museumspädagogin Berenike Neumeister und zwei Medienchoachs des Hessischen Rundfunks wurde das Projekt von der Klasse 4e der Wingertsbergschule in Lorsch umgesetzt. Der neue Audioguide wurde am Dienstag, den 29. Oktober 2024, vorgestellt und ist ab sofort kostenfrei über einen QR-Code vor Ort abrufbar.

„Den Schülerinnen und Schülern ist es gelungen, in ihrem Museumslauscher die einstige Blütezeit des Klosters wieder aufleben zu lassen und dessen Funktion und Bedeutung im frühen Mittelalter anschaulich vor Augen zu führen. Wo heute nur noch Fragmente erhalten sind, ist es wichtig, eine Sehhilfe – oder in diesem Falle Hörhilfe – zu geben. Das leisten wir in der Welterbestätte durch museumspädagogische Angebote, Ausstellungen oder die Gestaltung des Geländes. Der neue Museumslauscher von Kindern für Kinder ergänzt unsere Angebote perfekt und gibt unseren jungen Gästen spannende Informationen an die Hand, mit denen sie das Kloster selbst erkunden können. Dafür möchte ich allen Beteiligten herzlich danken.“

SG-Direktorin Kirsten Worms

Das Projekt Museumslauscher wurde bereits erfolgreich in weiteren hessischen Museen durchgeführt, jeweils in Zusammenarbeit mit lokalen Schulen. Die Kinder und Jugendlichen besuchen zunächst das Museum, treffen eine Auswahl, welche Themen für ihre eigene Altersgruppe relevant sind, und schaffen daraus lebendige Hörbilder, versehen mit passenden Geräuschen und atmosphärischer Musik. Die Texte werden von den Kindern selbst eingesprochen. Redaktionell begleitet wird das Audioguide-Projekt von Maria Bonifer und Juliane Spatz von hr2-kultur. Neben dem Deutschen Elfenbeinmuseum in Schloss Erbach ist mit dem UNESCO Welterbe Kloster Lorsch nun eine zweite Sehenswürdigkeit der SG vertreten, deren Areal im Museumslauscher gemeinsam mit der Figur Caesarius erkundet wird: Dabei gewinnen die Zuhörerinnen und Zuhörer Einblicke in das Leben im Kloster zur Zeit des Frühmittelalters und begleiten Caesarius durch seinen Alltag.