Begleitprogramm zum Schauspiel „FC Prinz Homburg“ – Staatstheater Wiesbaden und Staatliche Schlösser und Gärten Hessen kooperieren

Zur Uraufführung des Schauspiels „FC Prinz Homburg: Träume und Handgemenge“ gehen das Hessische Staatstheater Wiesbaden und die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) eine Kooperation ein. Während die Gäste des Staatstheaters ab 17. April das Figurenensemble aus Heinrich von Kleists Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ auf den Fußballplatz versetzt erleben, können sie im Schloss Bad Homburg dem historischen Vorbild des Protagonisten, Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg, mit dem Begleitprogramm der Hessischen Schlösserverwaltung nahekommen.

Mit „FC Prinz Homburg: Träume und Handgemenge“ bringt der renommierte iranische Regisseur Amir Reza Koohestani in einer sehr freien, gemeinsam mit der Film- und Theaterautorin Mahin Sadri erarbeiteten Überschreibung den Grundkonflikt des Kleist-Stücks auf die Bühne und stellt ihn in einen populären Kontext: Fußball. An Kleists Drama interessiert ihn das Thema des Ungehorsams, des Auflehnens gegen eine Autorität ebenso wie die Frage, wie sich die Gruppe in der Situation eines Hierarchiebruchs verhält: Eigenmächtig stürmt Prinz Friedrich von Homburg in die Schlacht bei Fehrbellin. Zwar ist er siegreich, doch handelt er entgegen der Anweisung des Kurfürsten und wird wegen Befehlsverweigerung bestraft. Im letzten Moment entgeht er der geplanten Hinrichtung und wird begnadigt.

In Koohestanis und Sadris Überschreibung ist es Fred, Torwart beim FC Prinz Homburg, der in einem wichtigen Punktspiel, nicht wie von seinem Trainer verlangt, agiert – aber den entscheidenden Elfmeter hält. Beobachtet von Fans und Medien muss sich der Verein verhalten: Schließen sie ihn aus oder geben sie ihm eine zweite Chance? Der bekennende Fußballfan Koohestani verlegt den Konflikt nicht nur vom Schlacht- aufs Fußballfeld – er beleuchtet auch so kritisch wie unterhaltsam das Fußballbusiness mit seinen Dynamiken und dem omnipräsenten Medienrummel.

Produktionsteam Staatstheater Wiesbaden

Das Produktionsteam des Staatstheaters Wiesbaden...

© Hanna Stollmayer

Reiterbild Friedrichs II.

... zu Gast bei Friedrich II. von Hessen-Homburg.

©SG, Foto: Michael Leukel

FC Prinz Homburg Szenenfoto

Szenenfoto aus der Produktion...

©maxborchardt

Staatstheater Wiesbaden Aussenansicht

...des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

©Sven Helge Czichy

„Wir laden unsere Besucherinnen und Besucher mit diesem Programm ein, die historische Figur am Originalschauplatz kennenzulernen. Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg ging nicht nur in die Literaturgeschichte ein, sondern hat als willensstarker Regent und Bauherr des Schlosses auch darüber hinaus viele Spuren in Bad Homburg hinterlassen, die wir mit dieser Kooperation näher beleuchten wollen. Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit.“

SG-Direktorin Kirsten Worms
Bueste Friedrich II.

Überall in und um das Schloss Bad Homburg finden sich Spuren seines Erbauers, Landgraf Friedrich II... 

Foto: Michael Leukel

Schlosshof Bad Homburg

Foto: Michael Leukel

Reiterbildnis Friedrich

Foto: Michael Leukel

Wappen Hessen Homburg

Foto: Michael Leukel

„Ich freue mich sehr über diese Kooperation, in der sich Historie, Literatur und Kunst auf inspirierende Weise verbinden. Dieses interdisziplinäre Zusammenspiel eröffnet neue Perspektiven und macht kulturelle Zusammenhänge lebendig erfahrbar.“

Beate Heine, Intendanz Hessisches Staatstheaters Wiesbaden

Begleitprogramm zum Schauspiel 

So., 27.04.2025 und So., 18.05.2025, jeweils 17:00 Uhr
Mythos Friedrich II.: Homburgs Friedrich der Große

Die Sonderführung durch die historischen Schlossräume widmet sich dem unruhigen Leben von Homburgs berühmtesten Landgrafen.

Mehr erfahren

Fr., 09.05.2025 und Fr., 04.07.2025, jeweils 17:00 Uhr
Entwicklung von Schloss und Schlosspark zur Landgrafenzeit

Der Rundgang mit Denkmalpfleger Dr. Nils Wetter und Gartenleiter Peter Vornholt nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise zurück in die bewegte Geschichte des Barockschlosses Homburg, das Friedrich II. ab 1679 errichten ließ.

Mehr erfahren

Mi., 04.06.2025, 18:00 Uhr
Führung Schlosskirche

Mit dem Bau der Schlossanlage ließ Landgraf Friedrich II. auch die barocke Schlosskirche errichten, die heute vor allem als einzigartiger Veranstaltungsraum für Konzerte dient. Diese Expertenführung gibt Besuchenden Einblicke in die Historie des Kirchenbaus, erläutert denkmalpflegerische Maßnahmen und wirft einen Blick in die Gruft, in der sich der Sarkophag von Landgraf Friedrich II. befindet.

Mehr erfahren

Do., 05.06.2025, 17:00 Uhr
Das Familienbildnis von Friedrich II.

Mit dem Landgrafen und Bauherren Friedrich II. hängt auch die Einrichtung eines Ahnensaales im Schloss zusammen,
in dem die Porträts vieler Familienangehöriger hängen. Susanne Danter stellt das eindrucksvolle Familienbildnis Friedrichs vor und gewährt zugleich Einblicke in ihre Arbeit als Gemälderestauratorin.

Mehr erfahren

Do., 12.06.2025, 18:00 Uhr
Schätze aus der Landgrafenzeit

Die Exponate der Landgrafenausstellung „244ff. Von Friedrich bis Ferdinand“ schlagen einen Bogen vom ersten Regenten der Landgrafschaft von Hessen-Homburg bis zum letzten Vertreter der Dynastie und geben Einblicke in die 244 Jahre andauernde Epoche, die das Erscheinungsbild der Schlossanlage bis heute prägen. Textilrestauratorin Ursula Bernert stellt ausgewählte Objekte vor.

Mehr erfahren

Di., 24.06.2025, 19:00 Uhr
FC Prinz Homburg goes Schloss Bad Homburg - Eine moderne Überschreibung zu Gast in historischen Räumen

Die Schauspielerinnen und Schauspieler des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden sind zu Gast im Schloss Bad Homburg. In den historischen Räumlichkeiten begeben sich die Darstellenden auf die Spuren von Landgraf Friedrich II. und spielen einen szenischen Ausschnitt aus der Inszenierung „FC Prinz Homburg“. Gemeinsam mit der Dramaturgin Hannah Stollmayer sprechen sie über die Besonderheiten der Überschreibung eines klassischen Theaterstoffes und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen.

Mehr erfahren