Feierstunde zum 20jährigen Bestehen des museumspädagogischen Projekts "Leben im Schloss"
Vor 20 Jahren, im Rahmen des Hessentages 2005, startete die Heinrich-von-Gagern-Schule Weilburg auf Initiative von Konrektor Thomas Hemp gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen (SG) das museumspädagogische Projekt „Leben im Schloss“. Schülerinnen und Schüler präsentieren dabei historische Szenen aus dem Schlossleben von der Zeit des Grafen Johann Ernst zu Nassau-Weilburg (1664–1719) bis zu Großherzog Adolph von Luxemburg, Herzog zu Nassau (1817–1905). Über 35.000 Besucherinnen und Besucher konnten seitdem zu den zweimal jährlich stattfindenden Inszenierungen begrüßt werden. Dieser nachhaltige Erfolg wurde bei einer Feierstunde am 21. Mai 2025 gewürdigt, an der neben Timon Gremmels (Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur), SG-Direktorin Kirsten Worms und Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch auch S.K.H. Großherzog Henri von Luxemburg teilnahm.

Botschafterin des Großherzogtums Luxemburg Sylvie Lucas, Staatsminister Timon Gremmels, Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch, S.K.H. Großherzog Henri von Luxemburg, Fördervereinsvorsitzender Hans-Peter Schick, SG-Direktorin Kirsten Worms
Foto: Meik Merkelbach
„Leben im Schloss“ ist ein Leuchtturmprojekt der kulturellen Bildung und für uns als fester Bestandteil der Vermittlung in Schloss Weilburg von hohem Wert. Es verbindet Geschichte und Gegenwart, Lernen und Erleben, Schule und Kulturdenkmal. Ich wünsche dem Projekt eine blühende Zukunft – und allen Beteiligten weiterhin Neugier, Engagement und Freude am Spiel mit der Geschichte.
SG-Direktorin Kirsten Worms
Am kommenden Wochenende, den 24. und 25. Mai, lassen jeweils ab 13 Uhr die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von kurzweiligen Szenen an abwechselnden Schauplätzen das Weilburger Schloss wieder lebendig werden. Es werden regelmäßige öffentliche Führungen angeboten; der letzte Einlass ist um 16 Uhr.