Führungen für die Sekundarstufe I

Entdecken Sie gemeinsam mit ihren Schüler:innen die ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt als einzigartigen außerschulischen Lernort! In der historischen Klosteranlage gewinnen die Schüler:innen einen Einblick in den Alltag und das Leben der Benediktinermönche. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.

Auf einen Blick

Anmeldung: Anruf, E-Mail

Gruppe: max. 25 Personen

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: vor dem Klosterladen

Auf den Spuren der Benediktinermönche – Das Leben innerhalb der Klostermauern

Früher war das Seligenstädter Benediktinerkloster so etwas wie eine Stadt in der Stadt. Hier gab es nicht nur eine Mühle, eine Bäckerei und ein eigene Apotheke, sondern auch fast alles andere, was die Mönche zum Leben brauchten. Warum das so war und wie das Leben innerhalb der Klostermauern früher aussah, erfahrt Ihr bei einem gemeinsamen Spaziergang über das Klostergelände.

Pflanzengifte für die Kranken – Mittelalterliche Medizin

Im Mittelalter lag die medizinische Versorgung der Menschen in der Hand der Klöster. Die die Pflege und Versorgung der Kranken zählte zu den wichtigsten Pflichten der Mönche. Die Zutaten für die Medizin, pflanzten die Mönche selbst im Klostergarten an. Denn dort wuchsen nicht nur Obst- und Gemüsepflanzen, sondern auch viele verschiedene Heilpflanzen, aus denen die Mönche Medizin herstellten. Bei einer Führung entdecken wir gemeinsam die Welt der Heilpflanzen und der mittelalterlichen Medizin.

Essen und Trinken im Kloster

Der Mönch lebt nicht vom Brot allein, darum kamen auch Bieber in den Kochtopf hinein! Bei einer Mitmachführung durch das Kloster und die Mühle erfahrt ihr nicht nur, warum die Mönche früher Bieber verspeisten, sondern auch viele andere spannenden und kuriosen Dinge über den Alltag und die Speisen der Mönche. Warum durften die Mönche keine vierfüßigen Tiere verspeisen? Welche Kräuter und Gewürze wurden verwendet? Und warum standen Pommes frites früher nicht auf dem klösterlichen Speiseplan?

Hinweis & Anmeldung

Buchbar im Rahmen unserer regulären Öffnungszeiten.

Senden Sie bitte Ihre Anmeldung:
per E-Mail Wir beraten Sie auch gerne telefonisch:
Tel.: +49(0)6182 22640, +49(0)6182 9935128

Informationen

Preis:
4,00 € pro Schüler:in
Dauer:
ca. 45 Minuten
Max. Teilnehmerzahl:
25 Personen
Treffpunkt:
Vor dem Klosterladen