Online-Sammlung

Unsere Kulturschätze auf einen Klick

Offene Schatzkammer der hessischen Schlösser und Gärten

Unsere Mission ist es, die kulturellen und historischen Schätze der hessischen Schlösserverwaltung für alle erlebbar zu machen. Mit unserer Online-Sammlung erweitern wir den Zugang zu Hessens bedeutendem Kulturerbe und bringen es in den digitalen Raum. Die Objekte aus ehemaligen Klöstern, Kirchen, Burgen, Residenzen, aus adeligen wie auch aus bürgerlichen Sammlungskontexten, geben faszinierende Einblicke in die facettenreiche Landesgeschichte - von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Gemälde, Grafiken, Urkunden, Manuskripte, Skulpturen und Kunsthandwerk von Möbeln über Rüstungen und Uhren bis zu Alltagsgegenständen erzählen knapp 2.000 Jahre Kulturgeschichte im Herzen Europas.

Seit Anfang 2024 arbeitet ein Digital-Team innerhalb der SG daran, die Sammlungsobjekte für die Onlinepublikation aufzubereiten. Dieses Projekt wird durch das Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur gefördert.

Wir stehen für den Open-Access-Gedanken und setzen uns dafür ein, das uns anvertraute kulturelle Erbe Hessens frei zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es, Bildung, Forschung und kreative Nutzung weltweit zu fördern. Mit offenen Daten und einer kontextualisierten Präsentation im Netz ermöglichen wir eine globale Sichtbarkeit der Werke – unabhängig von Zeit und Ort. Dies ist unser Beitrag zur Demokratisierung des Wissens. So schärfen wir das Bewusstsein für den Wert unserer Geschichte und deren Erhalt, während wir neue Perspektiven auf die Zeugnisse der Vergangenheit für unsere Zeit eröffnen.

Blick in das Pop-Up-Studio im Schloss Bad Homburg

Unser Pop-Up Studio im Schloss Bad Homburg

Photo: Stefan Schmitt, 2024

Fotografierte Muschel mit Adlerklaue auf Halbkugel

Das fertige Foto des Objekts: In diesem Fall eine Muschel mit Adlerklaue auf Halbkugel (Inv.-Nr. 4.7.240)

Photo: Stefan Schmitt, 2024

Der Buchscanner im Einsatz

Unser Buchscanner im Einsatz

©SG, Foto: Stefan Schmitt

Fragen & Antworten

Sind alle Objekte online zugänglich?

Die meisten Objekte sind noch nicht digital erfasst. Der Gesamtbestand der SG wird schrittweise digitalisiert. Auch alle Neuerwerbungen und Schenkungen werden möglichst zeitnah entsprechend bestimmter Richtlinien und Museumsstandards dokumentiert. Daher sind noch nicht alle Teilsammlungen ausreichend repräsentiert.

Wie läuft die Digitalisierung der Objekte und ihrer Informationen ab?

Die Online-Präsentation eines Objekts erfordert viele Schritte: Zunächst wird es in unserer Sammlungsdatenbank inventarisiert und fotografisch erfasst – bei Bedarf unter restauratorischer Betreuung. Alle verfügbaren Informationen zum Objekt werden gemäß internationalen Standards in der Datenbank dokumentiert. Zusätzlich erhalten einige Werke beschreibende Texte, die überprüft und redaktionell bearbeitet werden, um eine erste kunst- und kulturhistorische Einordnung zu bieten. Nach abschließender Freigabe werden die Objektinformationen samt Abbildung auf museum-digital veröffentlicht.

Welche Informationen kann ich über die Objekte finden?

Im ersten Schritt stellen wir Basisinformationen zu den Sammlungsobjekten bereit, darunter Titel, Künstler, Entstehungszeitraum, Maße, Material- und Technikangaben, normierte Schlagworte sowie eine Objektabbildung. Wir arbeiten kontinuierlich daran, weitere Informationen zu den Objekten zugänglich zu machen. Trotz sorgfältiger Prüfung können die Daten unvollständig oder fehlerhaft sein. Sollten Sie Hinweise, Fragen oder Anmerkungen zu den Objekten haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Was kann ich mit den Abbildungen und Daten machen?

Alle Abbildungen von Objekten im Besitz der SG, deren Urheberrechtsbeschränkungen abgelaufen sind, werden unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz bereitgestellt. Das heißt, Sie können hochaufgelöste Bilddateien herunterladen und für private, wissenschaftliche, kreative oder kommerzielle Zwecke nutzen. Wir bitten um Namensnennung nach folgendem Schema: "Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / Foto: Vorname Nachname, Jahr (CC BY-SA 4.0)". Für die Weitergabe sollten diesselben Lizenzbedingungen gelten. Bei der Verwendung des Bildmaterials für wissenschaftliche Publikationen bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars oder Sonderdrucks in physischer oder digitaler Form, damit wir die neuesten Erkenntnisse zu unseren Objekten berücksichtigen können:

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
z.Hd. Frau Fabry
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe

Bei Rückfragen zur Bildnutzung und für die Einsendung von Publikationen in digitaler Form schreiben Sie uns bitte an:

Bei einigen Dauerleihnahmen gelten auf Wunsch der leihgebenden Einrichtungen eingeschränkte Nutzungsrechte. Die gewählte Lizenz ist beim jeweiligen Objekt vermerkt. Beschreibende Texte zu den Objekten stehen in der Regel unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz, alle weiteren Informationen sind als CC0 frei verfügbar.

Eine Nutzung der Digitalisate, die auf Manipulation, Desinformation oder eine verzerrte Darstellung von Inhalten abzielt, wird ausdrücklich missbilligt. Wir setzen auf eine verantwortungsvolle Verwendung im Sinne der freien Wissensvermittlung und bitten alle Nutzerinnen und Nutzer, die Prinzipien der Lizenz sowie ethische Grundsätze zu respektieren.

An wen wende ich mich für noch nicht online verfügbare Abbildungen?

Sollte ein Werk noch nicht online verfügbar sein, stellen Sie bitte eine Anfrage an:

Ist eine Neuaufnahme nötig, planen Sie bitte genügend Vorlaufzeit ein. Falls dafür Kosten entstehen, würden wir Sie im Vorfeld informieren.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns einfach unter: