Museum Wiesbaden und die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen feiern die Biene mit Ausstellungen und Veranstaltungen
Das Museum Wiesbaden widmet der Biene die Doppelausstellung „Honiggelb“, die sowohl in der Kunst- wie in der Naturabteilung stattfindet.
"Wir freuen uns sehr, dass wir die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen als Kooperationspartner gewinnen konnten, denn die Biene soll auch als Lebewesen in der freien Natur erlebt werden können. Die herrlichen Parkanlagen bieten vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen, wobei hier nicht nur die Honigbiene eine Rolle spielt, sondern auch ihre vielen wilden Schwestern."
Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden

In den Parks und Gärten der SG tummeln sich Bienen, wie hier im Klostergarten Seligenstadt.
Foto: Bianca Kircher-Limburg
"Wir bringen nicht nur unsere Parkanlagen in die Kooperation ein, sondern auch historische Bezüge. So entstammt dem Kloster Lorsch der sogenannte Lorscher Bienensegen, eine der ältesten gereimten Dichtungen der deutschen Sprache, entstanden im 10. Jahrhundert. Die Biene ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Historie unserer Parks und Gärten wie auch in deren heutigem Erscheinungsbild. Ich freue mich sehr über die bereichernde Zusammenarbeit mit dem Museum Wiesbaden."
Kirsten Worms, Direktorin der SG
Die Kooperation umfasst ein vielseitiges Programm an Vorträgen, Führungen und Workshops in den historischen Gärten und Parks der SG, das die beiden Ausstellungen in Museum Wiesbaden räumlich in die Natur erweitert. Führungen im Schlossgarten Weilburg, im Klostergarten Seligenstadt und im Schlosspark Bad Homburg bringen den Teilnehmenden die dortigen Bienenvölker näher. Aktionstage im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch und auf der Burgruine Münzenberg richten sich an Kinder und Familien und befassen sich dabei unter anderem mit der Biene als Nutztier – vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Die Angebote ermöglichen ein Kennenlernen der historischen Anlagen und gleichzeitig ein hautnahes Erleben der Honigbienen und ihrer vielfältigen Erzeugnisse.
Veranstaltungen im Überblick
So., 06.04.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
Schloss und Schlossgarten Weilburg
Bienen, Blüten und Spaliere. Nützliches im Schlossgarten Weilburg
Vortrag und Führung
Sa., 10.05. 2025, 11:00 bis 11:45 Uhr
Sa., 14.06.2025, 11:00 bis 11:45 Uhr
Kloster Seligenstadt
Klein, aber fein! Die Bienen des Klostergartens
Führungen für Kinder
So., 11.05.2025, 11:00 bis 17:00 Uhr
Kloster Lorsch
Aktionstag: Wissen wächst im Garten
Kostenfreier Aktionstag für Familien
Mo., 19.05. 2025, 18:00 bis 19:00 Uhr
Mo., 16.06.2025, 18:00 bis 19:00 Uhr
Kloster Seligenstadt
Nicht nur für Honig gut! Die Bienen des Klostergartens
Führungen
Sa., 24.05. 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Sa., 12.07.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Schlosspark Bad Homburg
Imkerführung - Historische Bienenvölker im Schlosspark
Führungen
So., 28.09.2025, 12:00 bis 16:00 Uhr
Burgruine Münzenberg
Süßer Schatz und Wachslicht. Die Welt der Bienen im Mittelalter
Aktionstag für Familien
„Honiggelb“ im Museum Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. 2025 rückt das Hessische Landesmuseum Wiesbaden zu seinem 200. Geburtstag die Biene mit zwei großen Sonderausstellungen in den Fokus. Die naturhistorische Sparte verfolgt die historischen Spuren der wohl ältesten Beziehung zwischen Mensch und Tier – von den frühesten archäologischen Nachweisen, über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten. In der Kunstsparte widmet sich eine Ausstellung erstmalig mit hochkarätigen Kunstwerken und mehr als 140 Exponaten umfassend der mehr als 500-jährigen Geschichte der Biene in der Kunst. Räumlich parallel und inhaltlich verwoben bilden die beiden Ausstellungen der Kunst und der Natur ein gesellschaftlich allgegenwärtiges Thema ab.
Bildnachweis Titelbild: Adobe Stock