Schüler und Schülerinnen der Hölderlin-Schule Bad Homburgs eroberten sich den "Wissensgarten"
Kaum war der neue „Wissensgarten“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) im Bad Homburger Schlosspark verkündet, stand er an acht Vormittagen bereits Schülerinnen und Schülern der Hölderlin-Schule für künstlerische Naturbeobachtungen und –erkundungen offen. Bei den nun von der Stiftung Kunst und Natur / Museum Sinclair-Haus in Kooperation mit der Hölderlin-Schule durchgeführten Projekttagen erforschten die Schüler:innen gemeinsam mit fünf Künstler:innen aus den Bereichen Tanz, Schauspiel, Musik und Bildende Kunst den historischen Garten, seine alten Obstsorten und die Pflanzenwelt.
In den vergangenen zwei Wochen verwandelte sich der an manchen Stellen eher wilde Teil des Schlossgartens zu einem lebendigen Ort, der Natur und Kunst zusammenbrachte. Mit der Tänzerin und Choreografin Kristina Veit eroberten die Schüler:innen die Obstwiese vor dem Wissensgarten mit gespannten bunten Schüren und schufen ganz neue Räume. Gemeinsam mit der Schauspielerin Nicole Horny entdeckten die Schüler:innen für sie unbekannte Gartenpartien und mit der Malerin Brigitte Halder malten die Kinder von der Natur inspirierte Werke.

Der historische Laubengang ist ein Stück Geschichte im Wissensgarten. Hier werden diesen Herbst 60 verschiedene Obstsorten als Spalier gepflanzt. Bei den Projekttagen wurde getrommelt.
© Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Foto: Bianca Limburg
Die Ergebnisse der künstlerischen Naturerforschung wurden heute im Beisein der Projektbeteiligten im Wissensgarten präsentiert. Dabei konnten die Anwesenden beobachten, wie die Schüler:innen gemeinsam mit der Bildenden Künstlerin Maike Häußling im Garten gefundene Naturmaterialien mit Gips in filigrane Kunstobjekte verwandelten.
Auch die Ursache ungewohnter Klänge wurde offenbart: Musiker Axel Schrepfer hatte während der Projekttage aus dem Garten stammende Utensilien wie Pflanztöpfe, Holzpfosten und das historische Obstspalier in Trommeln verwandelt, auf denen er gemeinsam mit den Schüler:innen ein Stück zum Besten gab, das von den Anwesenden mit lautem Applaus belohnt wurde.

Strukturen, Formen, Farben, Materialität: Die Natur bietet viel für fantasievolle Beschäftigungen mit ihr.
© Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Foto: Katharina Saul
Kirsten Worms Direktorin der SG, dankte den Initiatorinnen der Projekttage vom Museum Sinclair-Haus Kristine Preuß und Manuela Büchting, der Direktorin der Hölderlin-Schule, den Künstler:innen, sowie Gartenleiter Peter Vornholt und der „WissenwächstimGarten“-Projektkoordinatorin Bianca Limburg für die Realisierung des Projekts.
„Die erfolgreiche Kooperation mit unseren direkten Nachbarn vom Museum Sinclair Haus und der Hölderlin-Schule ist für uns etwas wirklich Besonderes! Kinder brauchen Raum und Zeit, um die Welt die sie umgibt mit all ihren Sinnen erforschen zu können. Im Wissensgarten haben die Kinder den Raum, um die Natur buchstäblich „begreifen“. In den vom Sinclair-Museum gemeinsam mit den Künstler:innen entwickelten Workshops können die Kinder die Natur hier spielerisch entdecken und verstehen lernen. Das Begreifen von Naturzusammenhängen und die Schaffung eines Umweltbewusststeins ist heute vor dem Hintergrund von Klimawandels und der Verlust von Artenvielfalt unverzichtbar.“ sagt die „WissenwächstimGarten“-Koordinatorin Bianca Limburg vom Fachgebiet Gärten und Gartendenkmalpflege der SG. Bis zum Ende der Herbstferien können die Werke der jungen Gartenforscher:innen noch im Schlosspark bewundert werden.

Die Natur des Wissensgartens im Bad Homburger Schlosspark gab die Impulse für künstlerische Auseinandersetzungen.
© Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Foto: Katharina Saul