Nördliches Areal im Bad Homburger Schlossgarten wird zum "Wissensgarten" aufgebaut - Kooperation mit Museum Sinclair-Haus / Stiftung Kunst und Natur und Hölderlin-Schule
Im Schlosspark Bad Homburg erhalten Bildungsangebote zur Natur für Kinder und Jugendliche künftig einen festen Platz. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) haben zur regelmäßigen Nutzung eines neuen „Wissensgartens“ über das ganze Jahr eine ständige Zusammenarbeit mit dem Museum Sinclair-Haus / Stiftung Kunst und Natur sowie mit der Hölderlin-Schule vereinbart. Am Mittwoch, den 9. Juni 2021, stellten Vertreterinnen der Einrichtungen die Pläne für das 11.200 Quadratmeter umfassende Areal, das an den sogenannten Herrschaftlichen Obstgarten angrenzt, und das Vermittlungskonzept mit dem Titel „Wissen wächst im Garten“ vor.
Gelände liegt zwischen Hessen-Ring und Ritter-von-Marx-Brücke
Die früher als Wirtschaftsgarten der Schlossgärtnerei und als Kleingartenanlage genutzten Bereiche im nördlichsten Winkel des jahrhundertealten Schlossparks werden schrittweise umgestaltet. Die Pläne sehen Pflanzbereiche mit und ohne Hochbeete, ein teilüberdachtes „Grünes Klassenzimmer“, ein Wasserbecken, einen Wildbienenstand, Bienenkörbe und eine Erschließung am vorbeifließenden Altbach vor. Die Schlossgärtnerei sorgt zudem für die Wiederbepflanzung eines restaurierten historischen Laubengangs und das Setzen von Obstbäumen nach alten Pflanzlisten.

Der untere Schlosspark mit dem vorgesehenen "Wissensgarten".
Plan: Sigrid Steidl
Direktorin der SG: Bildung und Denkmalpflege sinnvoll verknüpft
Nach den Worten der Direktorin der Schlösserverwaltung, Kirsten Worms, soll der neue Wissensgarten über praktische Erfahrungen bei möglichst vielen Beteiligten Kenntnisse über die Natur „wachsen lassen“. Gleichzeitig verwies sie auf die Bedeutung der Obstkultur im Schlosspark. „Vom 17. bis ins 20. Jahrhundert nahmen Wein- und Obstanbau zur Nahrungsmittelproduktion für die verschiedenen Bewohnerinnen und Bewohner des Schlosses eine wichtige Rolle ein. Die Initiative mit unseren Partnerinnen des Museums Sinclair-Haus und der Hölderlin-Schule möge neben ihrer Funktion als Klassenzimmer im Grünen auch die Vergangenheit des Ortes vergegenwärtigen. Das ist uns wichtig. In Kürze eröffnen wir das zum »Tempel der Pomona« umgewandelte ehemalige chinoise Teehaus im Park, das dieses Ziel verfolgt: Es ist eine Ausstellung zu historischer Obstkultur in Bad Homburg.“

Dr. Inken Formann entwickelte das Konzept von "Wissen wächst im Garten", das mit Veranstaltungen bereits in der Ehemaligen Benediktinerabteil Seligenstadt zum Einsatz kommt, mit ihrer Mitarbeiterin Bianca Limburg (rechts).
Foto: Katharina Saul
Horizonte erweitern, um Zukunft zu sichern
Auf Dr. Inken Formann, Leiterin des Fachgebietes Gärten und Gartendenkmalpflege, geht das Mitmach-Konzept „Wissen wächst im Garten“ zurück. „Wir wünschen uns einen Kommunikations- und Lernort vor allem für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Bildung rund um Natur mitten in der Natur erweitert Horizonte.“ Beabsichtigt sei, durch Beobachtung und Nachahmung von Ökosystemen und Kreisläufen der Natur Themen wie Landwirtschaft, Gartenbau und Nutzpflanzenvielfalt nachhaltig zu vermitteln. „Wir sind glücklich über die künftige Zusammenarbeit mit den Akteurinnen des Museums und der Schule auf der einen und unseren Schlossgärtner:innen auf der anderen Seite. Dies alles mündet in eine Kooperation, die für beide Seiten vorteilhaft und zukunftsweisend ist“, so Formann.

Signet des Vermittlungskonzeptes.
Grafik: Sara Abtahi
Das Museum Sinclair-Haus und der Schlosspark Bad Homburg
Seit über zehn Jahren bestehen eine enge Partnerschaft und ein intensiver Austausch zwischen dem Schlosspark Bad Homburg und dem benachbarten Museum Sinclair-Haus. Immer wieder fanden im Schlosspark Vermittlungs- und Bildungsangebote des Museums statt, in denen Kunst und (gestaltete) Natur in einen direkten Austausch traten. Workshops mit Teilnehmenden jeden Alters, künstlerische Spaziergänge, Konzerte und das langjährige Kooperationsprojekt mit der Hölderlin-Schule finden auf den Wiesen, zwischen den Bäumen, am Teich und in der Orangerie des Parks statt. Die „Wäschewiese“ des oberen Schlossparks nutzen die Teilnehmenden gern als Freiluft-Atelier „Grünes Zimmer“.
Kathrin Meyer: „richtungsweisendes Projekt“
„Mit Freude sind wir der Einladung des Schlossparks gefolgt, bei diesem wunderbaren Projekt des Wissensgartens zusammenzuarbeiten,“ sagt Kathrin Meyer, die Direktorin des Museums Sinclair-Haus. Die Stiftung Kunst und Natur stehe mit ihren beiden Standorten (dem Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg und dem Langen Haus in Nantesbuch) dafür, sinnliche Erlebnisse zu kreieren, welche die Verbindungen zur lebendigen Welt mithilfe der Künste vertiefen und stärken. „Dieser partizipative Garten ist ein richtungsweisendes Projekt, das Menschen, Kunst und Natur zusammenbringt und uns alle mit Vergnügen fit für eine nachhaltige Zukunft macht. Nicht zuletzt für Kinder ist dies ein ausgezeichneter Lernort, an dem wir die gute Kultur-Kooperation mit der Hölderlin-Schule noch einmal vertiefen werden.“

Kristine Preuß, Leiterin Kunstvermittlung im Museum Sinclair-Haus, betonte die Wichtigkeit des Erlebens (in) der Natur beim Ortstermin. Im Hintergrund die Direktorin der Hölderlin-Schule, Julia Nees.
Foto: Katharina Saul
Mit allen Sinnen begreifen
Nach den Worten von Kristine Preuß, der Leiterin Kunstvermittlung im Museum Sinclair-Haus sei der „Wissen-wächst-im-Garten" ein Ort des Erlebens von Natur als Gemeinschaft. Künstler:innen würden den Garten gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen durch Bildende Kunst, Literatur, Bewegung und Musik erforschen. „Auf diese Weise schaffen wir Zugänge“, so Preuß, "um unsere lebendige Umgebung mit allen Sinnen zu erfahren, zu verstehen und letztlich zu erhalten.“

Gartenmeister Peter Vornholt arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Museum Sinclair-Haus zusammen.
Foto: Katharina Saul
Hölderlin-Schule: Arbeit in der Natur als kulturelle Bildung
Auch Julia Nees, Leiterin der Hölderlin-Schule Bad Homburg, begrüßt die Initiative: „Seit 2007 setzen wir als Hölderlin-Schule mit dem Museum Sinclair-Haus ein innovatives Projekt im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung um. Die Schüler:innen beschäftigen sich mit »Kunst und Natur« und sammeln Erfahrungen in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Tanz und Literatur/Schauspiel. Zentral dabei ist die Schulung der Wahrnehmung der lebendigen Welt sowie die Frage, wie der Mensch sich als Teil der Natur begreift und verhält. Die Künste tragen dazu bei, das eigene Verhältnis zur Natur auch emotional auszuloten. Mit Spannung und Neugierde blicken wir auf die Zusammenarbeit und freuen uns, dass unsere Schüler:innen die Gelegenheit erhalten, an diesem neuen Projekt im außerschulischen Lernort des benachbarten Schlossparks teilzuhaben.“

In unmittelbarer Nachbarschaft des Lernortes über die Natur liegt der große Herrschaftliche Obstgarten.
Foto: Alexander Paul Englert