"Gartenkunst für Kinder" ist top
Das 2020 erschienene Buch "Gartenkunst für Kinder" (erschienen im VDG Verlag Weimar) gehört zu den TOP 5 der deutschsprachigen Gartenbücher 2021. Am Mittwoch, den 28. Juli 2021, bekam Autorin Dr. Inken Formann (Leiterin des Fachgebiets Gärten und Gartendenkmalpflege) den Preis der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. auf der BUGA in Erfurt überreicht.
In dem 400seitigen Nachschlagewerk, illustriert von Katrin Felder und Sebastian Kempke, stellt Formann Gärten anschaulich als Raumkunstwerke vor, als Nahrungsmittel- und Heilkräuterproduzenten, Lebensräume von Tieren, Arbeitsplätze und Lernorte, als Ökosysteme und Umweltverbesserer sowie Stätten der Muße, der Begegnung und für Spiel und Sport. Dabei geht die umfangreiche enzyklopädische Darstellung von den frühen Hochkulturen aus und reicht bis zu modernen Formen wie dem „Urban Gardening“.

In der Mitte, vordere Reihe, steht die Leiterin des Fachgebietes Gärten und Gartendenkmalpflege der SG, die Landschaftsarchitektin Dr. Inken Formann, mit ihrer Preisurkunde. Herzlichen Glückwunsch von allen Kollegen und Kolleginnen!
© Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 e.V.
Ein Schwerpunkt liegt bei den kunstvollen europäischen Gärten des Mittelalters und der Neuzeit. Darüber hinaus bietet das Gartenkunstbuch Zitate berühmter Personen, Pflanzenporträts, Informationen zur Denkmalpflege sowie zu Berufsbildern und gibt Beispiele für Pflanzpläne. Es verweist auf Kunst und Museen zu Gärten, unterhält mit Rätseln, Geschichten und Spielen, Küchenrezepten und leitet Experimente an.
Es stellt auch die acht historischen Gärten in der Obhut der Schlösserverwaltung vor, darunter den Apothekergarten im ehemaligen Benediktinerkloster Seligenstadt, den barocken Schlossgarten Weilburg oder den Parkwald des Osteinschen Niederwalds bei Rüdesheim am Rhein. Auch die Moderne ist in einer weiteren Anlage in Hessen sichtbar: Im Fall der Überformung des Geländes der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch.
Bereits 2020 hatte das Buch den Deutschen & Europäischen Gartenbuchpreis in der Kategorie "Bestes Buch zur Gartengeschichte" erhalten. Die erste Auflage ist bereits fast vergriffen, eine zweite ist aber schon in Vorbereitung.