Erste Besichtigungsmöglichkeit des Tempels der Pomona im Schlosspark Bad Homburg am 2.-4. Juli 2021
In Kürze wird der "Tempel der Pomona" im Bad Homburger Schlosspark eröffnet. Das kleine der historischen Obstkultur gewidmete Museum wird mit Spannung erwartet. Im Beisein von Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, soll er bei einer Feierstunde mit allen Beteiligten des Projekts am 30. Juni eröffnet werden. Das allgemeine Publikum kann das ehemalige chinoise Teehäuschen bereits am darauf folgenden Freitag bis Sonntag, den 2.-4. Juli 2021, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr besichtigen. Dann besteht erstmals die Möglichkeit, ins Innere zu schauen.
Der 2020 rekonstruierte Tempel im landschaftlichen Parkteil der Fantasie im Schlosspark Bad Homburg lädt nun mit einer Dauerausstellung zum Entdecken historischer Obstsorten ein. Das 1776 erstmals erwähnte Gartenhäuschen ist der römischen Göttin der Obstgärten und Baumfrüchte gewidmet: ein Zeichen für die schon damals große Bedeutung des Herrschaftlichen Obstgartens. Die Dauerausstellung zur Obstkultur entführt mit 158 Exponaten in die Welt des Obstes.
Aktuell darf das 4 x 4 Meter kleine Gebäude nur einzeln oder mit Personen aus einem Hausstand betreten werden. Um sich ein 20minütiges Zeitfenster für den Besuch zu sichern und Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten erforderlich unter Tel. 06172 / 9262-148 oder Die Daten werden für die Dauer von einem Monat sicher aufbewahrt und danach vernichtet.
Informieren Sie sich bitte über die zum Termin geltenden aktuellen Regelungen auf unserer Homepage und melden Sie sich kurz vor der Besichtigung bitte erst im Museumsshop im Vestibül des Bad Homburger Schlosses an. Der Besuch ist kostenfrei. Spenden für Neupflanzungen und Pflege der Obstbäume sowie das Vermittlungsprogramm „Wissen wächst im Garten“ sind aber willkommen.
Eine Mund-Nase-Bedeckung ist nötig, ebenso dem Wetter angepasste Kleidung für den kurzen Fußweg durch den Schlosspark. Der Tempel der Pomona ist nur fußläufig zu erreichen. Der schnellste Zugang verläuft über die Altbach-Brücke mit Wasserfall beim Pfauengehege oder über den Herrschaftlichen Obstgarten.
Zur Ausstellung wird ein Katalog (19,95 €) erscheinen, der im provisorischen Museumsshop erhältlich ist. Dieser beinhaltet alle in der Ausstellung gezeigten Texte und mehr zum Nachlesen. Eine Broschüre „Apfelexpedition“ lädt Kinder und Jugendliche zum Forschen ein. Handgedrechselte Holzäpfel und vieles mehr rund um Obst können ebenfalls erworben werden.

Die Dauerausstellung verblüfft unter anderem mit 84 naturgetreuen Obstmodellen.
© Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Foto: Uwe Dettmar