Nördlich des Darmstädter Residenzschlosses, angrenzend an den sogenannten „Herrngarten“, entstand im 18. Jahrhundert ein nach französischen Vorbildern formal angelegter Lust- und Nutzgarten. 1764 schenkte Landgraf Ludwig VIII. seinem Sohn Prinz Georg-Wilhelm, dem Namensgeber des Gartens, die wenige Jahre zuvor aus zwei eigenständigen Gärten zusammengeführte Anlage. Abseits des offiziellen Zeremoniells wurde sie fortan Mittelpunkt ungezwungener, von der Hofgesellschaft des Rokoko hoch geschätzter Festlichkeiten.
Auf die ursprüngliche Zweiteiligkeit des Prinz-Georg-Gartens verweisen heute noch die als Blickpunkte die Haupt- und Querachse abschließenden Gebäude, das Prinz-Georg-Palais („Porzellanschlösschen“) und das Gartenhaus des Generalleutnants von Pretlack mit seiner aufwändigen Fassadenmalerei, beide bereits um 1710 errichtet.
Heute erwartet den Besucher ein Kleinod barocker Gartenkunst mit einer Vielfalt an historischen Nutz- und Zierpflanzen. An den Schnittpunkten der Haupt-, Quer- und Diagonalachsen des Gartens rauschen Fontänen und Sonnenuhren verkünden die Tageszeit. Teehaus und Voliere runden die Ausstattung für musische Freiluftveranstaltungen vor dem Palais ab.
Im Pretlackschen Gartenhaus hat die Hessische Schlösserverwaltung ein öffentliches Lesezimmer, bestückt aus Bücherspenden, eingerichtet, in dem man sich nach Herzenslust an den dort bereitstehenden Büchern bedienen und diese drinnen oder draußen im Park lesen kann. (Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten am Pretlackschen Gartenhaus ist das Lesezimmer ab dem 19. August 2019 bis zum Ende der Maßnahmen geschlossen.)
Informationsbroschüre:
Folder
Führungen:
Prinz-Georg-Garten (1,5 Std.)
Nach vorheriger telefonischer Anmeldung können Führungen für Gruppen jederzeit vereinbart werden. Treffpunkt für alle Führungen ist am Porzellanschlösschen / Eingang Schlossgartenplatz.
Im Prinz-Georg-Garten befindet sich das Prinz-Georg-Palais mit der sehenswerten Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung.
Informationen erhalten Sie unter
www.porzellanmuseum-darmstadt.de
info@porzellanmuseum-darmstadt.de
Sonderführungen:
Verkauf von Obst, Gemüse und Pflanzen aus dem ehemaligen Großherzoglichen Garten findet in der Saison zwischen Mai und Oktober, mittwochs und freitags zwischen 10:00 Uhr und 12:30 Uhr statt.
Schlossgartenstraße 6b
64289 Darmstadt
Tel.: 0049 (0)6151 4927131
0049 (0)6251 9346-0
Fax: 0049 (0)6151 4927132
März - Oktober
täglich
7:00 Uhr - 19:00 Uhr
November - Februar
täglich
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Garten frei zugänglich