Schlösser und Gärten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Cornberg, Kloster Cornberg Foto: espelohra.de

Kloster Cornberg

Das Benediktinerinnenkloster Cornberg entstand zwischen 1292 und 1296. Ursprung der Anlage auf dem heutigen Gelände war ein Beginenhaus (das Domizil einer christlichen Frauengemeinschaft ohne Ordensgelübde und Klausur) im etwa anderthalb Kilometer südlich gelegenen Bubenbach, das sich 1230 der benediktinischen Reichsabtei Hersfeld unterstellt hatte.

Zur ursprünglichen Größe des Konvents gibt es keine Angaben; lediglich eine Überlieferung aus dem Jahr 1393 berichtet von 28 Nonnen. Sie entstammten vorwiegend dem regionalen Adel und brachten bei ihrem Klostereintritt der Gemeinschaft eine bedeutende Mitgift ein. Zudem verfügte das Kloster über zahlreiche adelige Gönner, die dem Orden bis zum Ende des 14. Jahrhunderts reiche Schenkungen machten.

Im Jahr 1526 wurde das Kloster im Zuge der Reformation aufgehoben und der Gebäudekomplex in ein landwirtschaftliches Hofgut umgewandelt, welches bis 1834 gänzlich in landgräflichem Besitz war. In der Folgezeit bis 1964 wurde die Anlage als Staatsdomäne bewirtschaftet. Hierzu gehörten 22 weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie mehr als 300 ha Felder und Wiesen. Seit 1946 obliegt die Pflege der Anlage dem Land Hessen. Von 1990 bis 1994 fand eine aufwendige Sanierung statt.

Die schlichten Klostergebäude sind aus dem charakteristisch gebänderten Cornberger Sandstein errichtet. Sie ordnen sich um einen quadratischen Hof an, wobei die kurz vor 1300 erbaute, einschiffige gotische Kirche den nördlichen Flügel der Anlage bildet. An deren Westfront steht ein kleiner, asymmetrisch angeordneter Turm. Im Ostflügel befindet sich heute ein Hotelrestaurant, während im Südflügel das Bürgerhaus mit Tagungsräumen sowie eine Kegelbahn untergebracht sind. Im Westflügel, dem ehemaligen Konventsgebäude, befindet sich das Cornberger Sandsteinmuseum. Südlich des Klostergeländes liegt der stillgelegte Sandsteinbruch, welcher heute zu den herausragenden Geotopen Hessens gehört und besichtigt werden kann.


Gastronomie:

Hotel Restaurant Kloster Cornberg
Fam. Germeroth
Am Steinbruch 1
36219 Cornberg

Tel.: 0049 (0)5650 9219130
Fax: 0049 (0)5650 9219131


Internet: www.cornberg.de/de/kloster-cornberg.html

Zurück zur Übersichtsseite

Adresse:

Kloster Cornberg
Am Steinbruch 1
36219 Cornberg

Tel.:  0049 (0)5650 9219130
oder 0049 (0)5650 286

Öffnungszeiten:

Außenanlage frei zugänglich

Museum:
März - Oktober
So und feiertags
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ansprechpartnerin:
Renate Simon
Tel.: 0049 (0)5650 286
oder
Gemeinde Cornberg
Tel.: 0049 (0)56509697-15
Fax: 0049 (0)56509697-16
madeleine.tatsch@t-online.de

Foto: espelohra.de
Foto: espelohra.de
Foto: espelohra.de
Foto: espelohra.de
Foto: espelohra.de
Foto: espelohra.de

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

Copyright 2012 Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen