• Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

1. Hessisches Burgen- und Schlössersymposium

Auf Einladung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (DBV) und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (VSG) findet am Samstag, den 1. Februar 2020 ein „Hessisches Burgen- und Schlössersymposium“ statt. Unter dem Thema „Die Burg im Schloss“ wird es mit namhaften Burgen-ExpertInnen in Schloss Bad Homburg abgehalten. Initiator ist der Vorsitzende des hessischen Landesverbandes der DBV, Andreas Fuchs.

Die Kooperation begründet sich aus der beiderseitigen Beschäftigung mit dem Denkmalschutz von gebautem Kulturerbe. Während die DBV zu den ältesten nichtstaatlichen Organisationen in Deutschland gehört, die dieses Ziel verfolgen, betreut die Schlösserverwaltung in staatlichem Auftrag 48 Liegenschaften, darunter Schlösser mit mittelalterlicher Bausubstanz und zahlreiche Burgruinen. 
 
Eröffnet wird die Tagung um 11 Uhr mit Grußworten von Kirsten Worms, Direktorin der VSG, und des Präsidenten der DBV, Maximilian Fürst zu Bentheim-Tecklenburg. Um 11:30 Uhr bietet der Burgenforscher Dr. Jens Friedhoff einen Überblick mit dem Titel „‘Die Burg im Schloss‘. Zur Kontinuität mittelalterlicher Wehrarchitektur im frühneuzeitlichen Schlossbau Hessens und des benachbarten Mittelrheingebiets“. Im Anschluss spricht der frühere Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, Prof. D. Ulrich G. Großmann, über „Der Turm im Renaissanceschloss – Machtsymbol oder Notwendigkeit“.

Am Nachmittag, ab 15:15 Uhr, schließt die Direktorin Burgen, Schlösser, Altertümer bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Dr. Angela Kaiser-Lahme, mit einem Seitenblick auf eine Anlage in Hessens Nachbarschaft an: “‘Auferstanden aus Ruinen‘, Schloss Stolzenfels am romantischen Rhein“. Abschließend gibt Dr. Anja Dötsch, Leiterin des Fachgebietes Bau und Baudenkmalpflege der VSG, Einblicke in eine besonders interessante Stätte der Schlösserverwaltung – „Der Rittersaal in Schloss Erbach. Vom Mittelalter zur Neuzeit und zurück“.  

Bei der Tagung kann auch der Weiße Turm auf dem oberen Hof der Schlossanlage besichtigt werden. Er ist der ehemalige Bergfried der einstigen mittelalterlichen Hohenburg, die der hessen-homburgische Landgraf Friedrich II. von 1680 an für seinen neuen repräsentativen Schlossneubau abtragen ließ und dabei den Turm aussparte. Heute ist er das weithin sichtbare Wahrzeichen der Kurstadt Bad Homburg.  

+++ Die Veranstaltung ist ausgebucht +++

Programm Link
 

 

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

© 2020 Staatliche Schlösser und Gärten Hessen