Der Bau des Hafenbeckens in Bad Karlshafen ist eng verbunden mit Plänen des regierenden Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (1654-1730), die 1699 im nördlichsten Teil seines Landes gegründete Stadt mit Hilfe hugenottischer Einwanderer zum Handelszentrum für die Textilindustrie auszubauen. Hier, wo die Diemel in die Weser fließt, wollte er durch die Anlage eines Kanals einen eigenen Schifffahrtsweg nach Kassel und über die Weser einen direkten Zugang zum Meer herstellen – beides, um das teuere Stapelrecht in Hannoversch Münden zu umgehen. 1713 begann der Bau der Hafenanlage mit Schleusenkammer und Toren, die heute noch zu besichtigen sind. Das Hafenbecken ist ein eindrucksvolles Relikt der ehrgeizigen, jedoch in den Anfängen steckengebliebenen Kanalbaupläne.
Internet: www.bad-karlshafen.de
Anfahrt:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
DB Zielbahnhof Bad Karlshafen
mit PKW oder Reisebussen:
B80 und B83
34385 Bad Karlshafen
Frei zugänglich