Schlösser und Gärten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schlösser und Gärten
    • Alphabetische Übersicht
    • Räumliche Übersicht
  • Museumspädagogik
  • Feste, Hochzeiten & Tagungen
  • Über uns
  • Drohnenfreie Zone
  • Foto - & Drehgenehmigungen
  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

Hessische Restauratoren tagten in Bad Homburg

Die hessische Landesgruppe des Verbands der Restauratoren e.V (VDR) traf sich auf Einladung ihrer Sprecherin Susanne Danter, Gemälderestauratorin bei Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (VSG), am 27. Juni im Schloss Bad Homburg. Kirsten Worms, Direktorin der Hessischen Schlösserverwaltung, begrüßte die etwa 30 Teilnehmer im Louissaal, gab einen Überblick über die Aufgaben der VSG und stellte einige der vielfältigen Liegenschaften vor. Ulrich Haroska, Leiter des Fachgebiets Restaurierung, erläuterte aktuelle Projekte; etwa die Restaurierung des Elisabethbrunnens in Marburg-Schröck und die Wiedereinrichtung des Königsflügels im Bad Homburger Schloss. Nach einer Führung durch den Schlosspark besichtigten die RestauratorInnen die Werkstätten, in denen ihre Homburger KollegInnen zurzeit unter anderem an Gemälden, Uhren, Möbeln sowie weiteren Einrichtungsgegenstände der ehemaligen Kaiserappartements arbeiten.

Die hessische Landesgruppe des Verbands der Restauratoren e.V (VDR) im Bad Homburger Schlosspark
Die hessische Landesgruppe des Verbands der Restauratoren e.V (VDR) erlebte den Bad Homburger Schlosspark bei schönstem Sommerwetter. Foto: VSG

 

Als Berufs- und Fachverband vertritt der VDR die berufsständischen und fachlichen Interessen von zurzeit um die 3.000 Restauratoren aller Fachrichtungen in Deutschland. Geschützt ist die Berufsbezeichnung  „Restaurator“ derzeit  nur in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. In den übrigen Bundesländern darf sich jeder „Restaurator“ nennen, ohne eine entsprechende Qualifikation und einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen zu haben. Dies war auch eines der Themen, die die hessischen RestauratorInnen in ihrer internen Sitzung besprachen. Die Landesgruppe Hessen fordert in Übereinstimmung mit dem Gesamtverband eine gesetzliche Regelung, die gewährleistet, dass nur qualifizierte Restauratoren am Kulturgut tätig werden dürfen. Denn der Beruf des Restaurators hat sich in den letzten Jahrzehnten – national wie international – zu einer wissenschaftlichen Disziplin mit fundierter Hochschulausbildung entwickelt, die Theorie und Praxis in sich vereint. Ein weiterer Wunsch, der den Verband derzeit umtreibt, ist die Etablierung einer Kammerstruktur und einer dadurch organisierten Altersversorgung.

Ulrich Haroska, Leiter des Fachgebiets Restaurierung, erläutert die Arbeiten zur Wiedereinrichtung des Königsflügels. Foto: VSG
Ulrich Haroska, Leiter des Fachgebiets Restaurierung, erläutert die Arbeiten zur Wiedereinrichtung des Königsflügels. Foto: VSG
Brigitte Hagedorn stellt ihren Kolleginnen und Kollegen die Möbelrestaurierung bei der VSG vor. Foto: VSG
Brigitte Hagedorn stellt ihren Kolleginnen und Kollegen die Möbelrestaurierung bei der VSG vor. Foto: VSG
Susanne Danter arbeitet derzeit an einem Gemälde mit der Ansicht einer Landschaft am Mittelrhein. Foto: VSG
Susanne Danter arbeitet derzeit an einem Gemälde mit der Ansicht einer Landschaft am Mittelrhein. Foto: VSG
 

Seite drucken

  • Sitemap
  • |
  • Links
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
Hessen

Copyright 2012 Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen